11.03.2025
Am 11. März 1850 – genau heute vor 175 Jahren – wird in Frankenthal die Glockengießerei und Maschinenfabrik Hemmer, Hamm & Co. gegründet. Sie stellt neben Glocken auch Druckmaschinen her und ist damit die Keimzelle der heutigen Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG). Präzision, Qualität und Innovation – das waren die Erfolgsfaktoren für den Weg von HEIDELBERG vom pfälzischen Handwerksbetrieb zum Global Player der Druckindustrie. „Wer über einen so langen Zeitraum erfolgreich ist, den Aufstieg an die Weltspitze seiner Industrie gemeistert hat und so bis heute eine ganze Branche prägt, legt ein starkes Zeugnis über seine Innovationskraft ab. Das Verständnis für Märkte, Kunden und höchste Produktqualität prägen HEIDELBERG“, sagt Jürgen Otto, Vorstandsvorsitzender von HEIDELBERG. „Diese führende Position wollen wir auch für die Zukunft behaupten und weiter ausbauen.“
HEIDELBERG geht mit Wachstumsstrategie in die Zukunft
Dazu erschließt HEIDELBERG im angestammten Kerngeschäft Wachstumspotenziale im Verpackungs- und Digitaldruck sowie bei Software- und Lifecycle-Produkten. Allein im Wachstumsmarkt des industriellen Digitaldrucks inklusive Service und Verbrauchsmaterialien hat HEIDELBERG sein Angebot zuletzt deutlich ausgebaut. Die weltweiten Auftragseingänge bestätigen, dass bereits vom kommenden Geschäftsjahr an der Umsatz mit Digitaldrucklösungen deutlich steigen wird. Nach Markteinschätzungen wächst der für HEIDELBERG erreichbare weltweite Digitaldruckmarkt von heute ca. 5 Mrd. Euro bis auf 7,5 Mrd. Euro im Jahr 2029 an.
Im Bereich des Lifecycle-Geschäfts verfügt HEIDELBERG über das dichteste Servicenetzwerk der Branche mit einer Präsenz in rund 170 Ländern.
Verpackungsdruck weltweit auf dem Vormarsch
Der Endkundenmarkt für Verpackungen ist in den vergangenen zehn Jahren weltweit um über 60 Prozent gewachsen, wovon auch HEIDELBERG profitiert: Mehr als 50 Prozent des Unternehmensumsatzes entfallen auf dieses Segment, mit steigender Tendenz. Einer der Treiber des Markts ist der weltweite Trend, Plastik und Folien durch faserbasierte, recyclebare Verpackungen zu ersetzen.
Hybride Druckproduktion steigert Wettbewerbsfähigkeit
Längst keine Zukunftsvisionen mehr sind autonome Druckprozesse, mit denen die Effizienz des Druckbetriebs steigt und sich Ressourcen sparen lassen. Bereits 2016 hat HEIDELBERG das Push to Stop-Konzept für einen weitestgehend bedienerunabhängigen Druckprozess vorgestellt. Der zur drupa 2024 vorgestellte, KI-unterstützte Prinect Touch Free Workflow weist die Druckaufträge automatisiert dem effizientesten Produktionsweg und Ausgabesystem zu. Das gilt für Offset- und Digitalsysteme von HEIDELBERG und Drittanbietern und umfasst auch die Weiterverarbeitung bis zum fertigen Endprodukt. Eine auf diese Weise gesteuerte hybride Druckproduktion steigert die Wettbewerbsfähigkeit von Druckereien deutlich.
Wachstum im Industriegeschäft und mit Green Technologies
„Darüber hinaus werden wir unser Angebot im Industriegeschäft sowie dem wachsenden Markt der Green Technologies weiter ausbauen. Dazu gehören Schlüsselbranchen wie der hochpräzise Maschinenbau, die Automobilindustrie, Ladeinfrastruktur und Software oder neue Wasserstofftechnologien“, so CEO Jürgen Otto. In Summe sieht HEIDELBERG für alle strategischen Initiativen bis zum Geschäftsjahr 2028/2029 ein Wachstumspotenzial von mehr als 300 Mio. Euro Umsatz bei gleichzeitiger Leistungsverdichtung und Effizienzsteigerung in Personal und Organisation. „HEIDELBERG hat in den vergangenen 175 Jahren Beeindruckendes geleistet. Wir haben allen Grund zur Zuversicht, dass wir mit unserer aktuellen Marktposition, den Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und unseren globalen Kundenbeziehungen weiteres Wachstum in den nächsten Jahren schaffen“, unterstreicht CEO Jürgen Otto.
2025 steht im Zeichen des Unternehmensjubiläums
Gemeinsam mit Kunden, Partnern, Mitarbeitenden, Vertretern aus Politik und Gesellschaft, feiert HEIDELBERG sein Jubiläumsjahr mit vielen Veranstaltungen. Höhepunkt ist im Juni eine Festwoche inklusive internationalem Festakt am größten Produktionsstandort Wiesloch-Walldorf. Dafür ist das HEIDELBERG Kundenvorführzentrum als „Home of Print“ neugestaltet worden. Für die Mitarbeitenden wird es Familientage an verschiedenen Standorten geben. Außerdem veröffentlicht HEIDELBERG ein Jubiläumsmagazin, das Einblicke in die Historie, die Gegenwart und die Zukunft des Unternehmens gewährt.
„Die Loyalität von Kunden, Partnern und Mitarbeitern zu HEIDELBERG ist die tragende Säule für den Erfolg des Unternehmens. Dafür wollen wir uns bei allen mit zahlreichen Jubiläumsaktivitäten über das ganze Jahr hinweg bedanken und zugleich das gemeinsame Engagement auf die Gestaltung der Zukunft richten“, so Dr. David Schmedding, Vorstand Technologie & Vertrieb bei HEIDELBERG.
Meilensteine in der HEIDELBERG Historie
Lesen Sie mehr zu 175 Jahren HEIDELBERG sowie zur Historie auf unserer Jubiläums-Website www.heidelberg.com/175, auf der aktuellen Wikipedia-Seite über das Unternehmen, im Jahrbuch „150 Jahre Heidelberger Druckmaschinen AG“ und „Eine Druckmaschine entsteht“.
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit seit 175 Jahren für Innovationskraft, Qualität und Zuverlässigkeit im Maschinenbau steht. Mit einem klaren Fokus auf Wachstum treibt HEIDELBERG als Gesamtanbieter die Weiterentwicklung in den Kernbereichen Verpackungsund Digitaldruck, Softwarelösungen und dem Lifecycle-Geschäft mit Service und Verbrauchsmaterialien voran, damit Kunden maximale Produktivität und Effizienz erreichen können. Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf den Ausbau neuer Geschäftsfelder im Industriegeschäft wie den hochpräzisen Anlagenbau mit integrierter Steuerung, Automatisierungstechnik und Robotik sowie die wachsenden Green Technologies. Aufgrund einer starken internationalen Präsenz in rund 170 Ländern, der Schaffenskraft und Kompetenz seiner rund 9.500 Mitarbeitenden, eigener Produktionsstätten in Europa, China und den USA sowie einem der größten globalen Vertriebs- und Servicenetzwerke, ist das Unternehmen optimal für zukünftiges Wachstum positioniert.
Bild 1: Happy Birthday Heidelberger Druckmaschinen! Am 11. März 2025 feiert das Unternehmen seinen 175. Geburtstag.
Bild 2: Am 11. März 1850 wird in Frankenthal die Glockengießerei und Maschinenfabrik Hemmer, Hamm & Co. gegründet. Sie ist die Keimzelle der heutigen Heidelberger Druckmaschinen AG.
Bild 3: Ab dem Jahr 1896 hat das Unternehmen seinen Sitz und Produktionsstandort in der Stadt Heidelberg.
Bild 4: Das Jahr 1921 ist die Geburtsstunde des legendären „Original Heidelberger Tiegel“, mit dem sich das Unternehmen den Weg an die Weltspitze bahnt …
Bild 5: ... und für den HEIDELBERG im Jahr 1926 auch die Fließbandproduktion einführt.
Bild 6: Eine Schlüsselfigur der nächsten 45 Jahre ist Hubert H. A. Sternberg, der 1926 Vorstandsmitglied wird und bis 1972 bleibt. Er prägt HEIDELBERG maßgeblich.
Bild 7: Mit der Einführung der Vorführwagen, mit denen ab 1930 die HEIDELBERG Maschinen für Präsentationen zu den Kunden rollen, erweist sich Sternberg auch als Marketinggenie.
Bild 8: 1957 eröffnet HEIDELBERG das Werk Wiesloch, bis heute der größte Produktionsstandort des Unternehmens.
Bild 9: Im Jahr 1975 erfolgt die Markteinführung der Speedmaster Baureihe, die an den Erfolg des Tiegels anknüpft ...
Bild 10: … und bis heute auch in der neuen Peak Performance Generation für viele den Benchmark in der Branche markiert.
Bild 11: Im Jahr 2005 eröffnet HEIDELBERG den Produktionsstandort im chinesischen Qingpu bei Shanghai – heute eine tragende Säule im Produktionsnetzwerk.
Bild 12: Ab 2018 kommen Wallboxen von HEIDELBERG aus Wiesloch-Walldorf. Das danach gegründete Tochterunternehmen Amperfied erschließt erfolgreich ein neues Geschäftsfeld: den Markt für Elektromobilität.
Bild 13: Im Jahr 2020 steigt HEIDELBERG in die Robotik ein und baut das Angebot auf dem Weg zur autonomen Produktion Schritt für Schritt weiter aus.
Bild 14: Wachstumsmarkt Verpackungsdruck: HEIDELBERG präsentiert die
Boardmaster für die hochvolumige Faltschachtelproduktion.
Bild 15: Auf der drupa 2024 präsentiert HEIDELBERG die Jetfire 50 für den industriellen Digitaldruck. HEIDELBERG ist damit Gesamtanbieter für alle relevanten Technologien in der Druckbranche.
Bild 16: Ob hochwertige Akzidenzen oder Verpackungen: HEIDELBERG lebt Druck seit 175 Jahren.
Bild 17: Willkommen bei HEIDELBERG im hier und jetzt: Im Jubiläumsjahr 2025 eröffnet das Unternehmen sein neugestaltetes Kundenvorführzentrum als „Home of Print.“
Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com sowie in der Media Library zur Verfügung.
Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.
Matthias Hartung
Pressereferent - Drucksysteme und Technologie
Tel.: +49 (0)6222 82 67174
E-Mail: matthias.hartung@ heidelberg.com
11.03.2025
Am 11. März 1850 – genau heute vor 175 Jahren – wird in Frankenthal die Glockengießerei und Maschinenfabrik Hemmer, Hamm & Co. gegründet. Sie stellt neben Glocken auch Druckmaschinen her und ist damit die Keimzelle der heutigen Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG). Präzision, Qualität und Innovation – das waren die Erfolgsfaktoren für den Weg von HEIDELBERG vom pfälzischen Handwerksbetrieb zum Global Player der Druckindustrie. „Wer über einen so langen Zeitraum erfolgreich ist, den Aufstieg an die Weltspitze seiner Industrie gemeistert hat und so bis heute eine ganze Branche prägt, legt ein starkes Zeugnis über seine Innovationskraft ab. Das Verständnis für Märkte, Kunden und höchste Produktqualität prägen HEIDELBERG“, sagt Jürgen Otto, Vorstandsvorsitzender von HEIDELBERG. „Diese führende Position wollen wir auch für die Zukunft behaupten und weiter ausbauen.“
HEIDELBERG geht mit Wachstumsstrategie in die Zukunft
Dazu erschließt HEIDELBERG im angestammten Kerngeschäft Wachstumspotenziale im Verpackungs- und Digitaldruck sowie bei Software- und Lifecycle-Produkten. Allein im Wachstumsmarkt des industriellen Digitaldrucks inklusive Service und Verbrauchsmaterialien hat HEIDELBERG sein Angebot zuletzt deutlich ausgebaut. Die weltweiten Auftragseingänge bestätigen, dass bereits vom kommenden Geschäftsjahr an der Umsatz mit Digitaldrucklösungen deutlich steigen wird. Nach Markteinschätzungen wächst der für HEIDELBERG erreichbare weltweite Digitaldruckmarkt von heute ca. 5 Mrd. Euro bis auf 7,5 Mrd. Euro im Jahr 2029 an.
Im Bereich des Lifecycle-Geschäfts verfügt HEIDELBERG über das dichteste Servicenetzwerk der Branche mit einer Präsenz in rund 170 Ländern.
Verpackungsdruck weltweit auf dem Vormarsch
Der Endkundenmarkt für Verpackungen ist in den vergangenen zehn Jahren weltweit um über 60 Prozent gewachsen, wovon auch HEIDELBERG profitiert: Mehr als 50 Prozent des Unternehmensumsatzes entfallen auf dieses Segment, mit steigender Tendenz. Einer der Treiber des Markts ist der weltweite Trend, Plastik und Folien durch faserbasierte, recyclebare Verpackungen zu ersetzen.
Hybride Druckproduktion steigert Wettbewerbsfähigkeit
Längst keine Zukunftsvisionen mehr sind autonome Druckprozesse, mit denen die Effizienz des Druckbetriebs steigt und sich Ressourcen sparen lassen. Bereits 2016 hat HEIDELBERG das Push to Stop-Konzept für einen weitestgehend bedienerunabhängigen Druckprozess vorgestellt. Der zur drupa 2024 vorgestellte, KI-unterstützte Prinect Touch Free Workflow weist die Druckaufträge automatisiert dem effizientesten Produktionsweg und Ausgabesystem zu. Das gilt für Offset- und Digitalsysteme von HEIDELBERG und Drittanbietern und umfasst auch die Weiterverarbeitung bis zum fertigen Endprodukt. Eine auf diese Weise gesteuerte hybride Druckproduktion steigert die Wettbewerbsfähigkeit von Druckereien deutlich.
Wachstum im Industriegeschäft und mit Green Technologies
„Darüber hinaus werden wir unser Angebot im Industriegeschäft sowie dem wachsenden Markt der Green Technologies weiter ausbauen. Dazu gehören Schlüsselbranchen wie der hochpräzise Maschinenbau, die Automobilindustrie, Ladeinfrastruktur und Software oder neue Wasserstofftechnologien“, so CEO Jürgen Otto. In Summe sieht HEIDELBERG für alle strategischen Initiativen bis zum Geschäftsjahr 2028/2029 ein Wachstumspotenzial von mehr als 300 Mio. Euro Umsatz bei gleichzeitiger Leistungsverdichtung und Effizienzsteigerung in Personal und Organisation. „HEIDELBERG hat in den vergangenen 175 Jahren Beeindruckendes geleistet. Wir haben allen Grund zur Zuversicht, dass wir mit unserer aktuellen Marktposition, den Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und unseren globalen Kundenbeziehungen weiteres Wachstum in den nächsten Jahren schaffen“, unterstreicht CEO Jürgen Otto.
2025 steht im Zeichen des Unternehmensjubiläums
Gemeinsam mit Kunden, Partnern, Mitarbeitenden, Vertretern aus Politik und Gesellschaft, feiert HEIDELBERG sein Jubiläumsjahr mit vielen Veranstaltungen. Höhepunkt ist im Juni eine Festwoche inklusive internationalem Festakt am größten Produktionsstandort Wiesloch-Walldorf. Dafür ist das HEIDELBERG Kundenvorführzentrum als „Home of Print“ neugestaltet worden. Für die Mitarbeitenden wird es Familientage an verschiedenen Standorten geben. Außerdem veröffentlicht HEIDELBERG ein Jubiläumsmagazin, das Einblicke in die Historie, die Gegenwart und die Zukunft des Unternehmens gewährt.
„Die Loyalität von Kunden, Partnern und Mitarbeitern zu HEIDELBERG ist die tragende Säule für den Erfolg des Unternehmens. Dafür wollen wir uns bei allen mit zahlreichen Jubiläumsaktivitäten über das ganze Jahr hinweg bedanken und zugleich das gemeinsame Engagement auf die Gestaltung der Zukunft richten“, so Dr. David Schmedding, Vorstand Technologie & Vertrieb bei HEIDELBERG.
Meilensteine in der HEIDELBERG Historie
Lesen Sie mehr zu 175 Jahren HEIDELBERG sowie zur Historie auf unserer Jubiläums-Website www.heidelberg.com/175, auf der aktuellen Wikipedia-Seite über das Unternehmen, im Jahrbuch „150 Jahre Heidelberger Druckmaschinen AG“ und „Eine Druckmaschine entsteht“.
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit seit 175 Jahren für Innovationskraft, Qualität und Zuverlässigkeit im Maschinenbau steht. Mit einem klaren Fokus auf Wachstum treibt HEIDELBERG als Gesamtanbieter die Weiterentwicklung in den Kernbereichen Verpackungsund Digitaldruck, Softwarelösungen und dem Lifecycle-Geschäft mit Service und Verbrauchsmaterialien voran, damit Kunden maximale Produktivität und Effizienz erreichen können. Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf den Ausbau neuer Geschäftsfelder im Industriegeschäft wie den hochpräzisen Anlagenbau mit integrierter Steuerung, Automatisierungstechnik und Robotik sowie die wachsenden Green Technologies. Aufgrund einer starken internationalen Präsenz in rund 170 Ländern, der Schaffenskraft und Kompetenz seiner rund 9.500 Mitarbeitenden, eigener Produktionsstätten in Europa, China und den USA sowie einem der größten globalen Vertriebs- und Servicenetzwerke, ist das Unternehmen optimal für zukünftiges Wachstum positioniert.
Bild 1: Happy Birthday Heidelberger Druckmaschinen! Am 11. März 2025 feiert das Unternehmen seinen 175. Geburtstag.
Bild 2: Am 11. März 1850 wird in Frankenthal die Glockengießerei und Maschinenfabrik Hemmer, Hamm & Co. gegründet. Sie ist die Keimzelle der heutigen Heidelberger Druckmaschinen AG.
Bild 3: Ab dem Jahr 1896 hat das Unternehmen seinen Sitz und Produktionsstandort in der Stadt Heidelberg.
Bild 4: Das Jahr 1921 ist die Geburtsstunde des legendären „Original Heidelberger Tiegel“, mit dem sich das Unternehmen den Weg an die Weltspitze bahnt …
Bild 5: ... und für den HEIDELBERG im Jahr 1926 auch die Fließbandproduktion einführt.
Bild 6: Eine Schlüsselfigur der nächsten 45 Jahre ist Hubert H. A. Sternberg, der 1926 Vorstandsmitglied wird und bis 1972 bleibt. Er prägt HEIDELBERG maßgeblich.
Bild 7: Mit der Einführung der Vorführwagen, mit denen ab 1930 die HEIDELBERG Maschinen für Präsentationen zu den Kunden rollen, erweist sich Sternberg auch als Marketinggenie.
Bild 8: 1957 eröffnet HEIDELBERG das Werk Wiesloch, bis heute der größte Produktionsstandort des Unternehmens.
Bild 9: Im Jahr 1975 erfolgt die Markteinführung der Speedmaster Baureihe, die an den Erfolg des Tiegels anknüpft ...
Bild 10: … und bis heute auch in der neuen Peak Performance Generation für viele den Benchmark in der Branche markiert.
Bild 11: Im Jahr 2005 eröffnet HEIDELBERG den Produktionsstandort im chinesischen Qingpu bei Shanghai – heute eine tragende Säule im Produktionsnetzwerk.
Bild 12: Ab 2018 kommen Wallboxen von HEIDELBERG aus Wiesloch-Walldorf. Das danach gegründete Tochterunternehmen Amperfied erschließt erfolgreich ein neues Geschäftsfeld: den Markt für Elektromobilität.
Bild 13: Im Jahr 2020 steigt HEIDELBERG in die Robotik ein und baut das Angebot auf dem Weg zur autonomen Produktion Schritt für Schritt weiter aus.
Bild 14: Wachstumsmarkt Verpackungsdruck: HEIDELBERG präsentiert die
Boardmaster für die hochvolumige Faltschachtelproduktion.
Bild 15: Auf der drupa 2024 präsentiert HEIDELBERG die Jetfire 50 für den industriellen Digitaldruck. HEIDELBERG ist damit Gesamtanbieter für alle relevanten Technologien in der Druckbranche.
Bild 16: Ob hochwertige Akzidenzen oder Verpackungen: HEIDELBERG lebt Druck seit 175 Jahren.
Bild 17: Willkommen bei HEIDELBERG im hier und jetzt: Im Jubiläumsjahr 2025 eröffnet das Unternehmen sein neugestaltetes Kundenvorführzentrum als „Home of Print.“
Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com sowie in der Media Library zur Verfügung.
Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.
Pressereferent - Drucksysteme und Technologie
Tel.: +49 (0)6222 82 67174