Am 11. März 1850 gründet Andreas Hamm mit drei Kompagnons die Glockengießerei und Maschinenfabrik Hemmer, Hamm & Co. in Frankenthal. Es ist die Geburtsstunde von HEIDELBERG, denn man produziert auch Druckmaschinen.
1894 übernimmt Wilhelm Müller die Schnellpressenfabrik der Familie Hamm und verlegt die Produktion nach Heidelberg. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen um 1900 treiben Innovationion die Zukunft – die vielseitige Heureka-Rotationspresse sorgt für frischen Schwung und bringt das Unternehmen voran.
1921 geht der Tiegeldruckautomat in Serie. Ab 1926 am Fließband gefertigt, druckt der ikonische Tiegel bis zu 3.000 Bogen pro Stunde. Die Maschine avanciert zum Best- und Longseller und wird zum Inbegriff für Präzision, Leistung und Zuverlässigkeit.
Im Oktober 1950 feiert die Schnellpressenfabrik Heidelberg ihr 100-jähriges Jubiläum. Die Feier findet in der Zylinderfertigungshalle statt und zieht mehr als 200 Gäste an. Am Tag vor der Veranstaltung arbeiten die Mitarbeiter unermüdlich an den Vorbereitungen...
1951 ist der visionäre HEIDELBERG-Vorstandsvorsitzende Hubert H. A. Sternberg Mitbegründer der drupa, die sich seitdem zur größten Fachmesse der Druckindustrie weltweit entwickelt hat. Highlight der ersten drupa: die neueste Version des Tiegels, der mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit von 5.000 Bogen pro Stunde druckt.
Platz für das Wirtschaftswunder: Im Juli 1957 eröffnet die Schnellpressenfabrik Heidelberg ihr neues Werk in Wiesloch. Im ersten Bauabschnitt entstehen die Hallen 2 und 3, das Sozialgebäude und ein Bürotrakt. Bis 1968 folgen drei weitere Hallen.
Ein Produkt akribischer Entwicklerarbeit: 1974 in Chicago als Prototyp vorgestellt, druckt die Speedmaster 11.000 Bogen pro Stunde. Ein Jahr später kommt die Bogenoffsetmaschine für den Mehrfarbendruck auf den Markt – und ist bis heute ein Bestseller.
HEIDELBERG beteiligt sich zu 30 Prozent am Schweizer Druckmaschinenbauer Gallus, einem der Marktführer im Etikettendruck. 2014 folgt die vollständige Übernahme. Ferdinand Rüesch, bis dahin Eigentümer von Gallus, wird Ankeraktionär bei HEIDELBERG.
In einem Jahr, das sowohl gefürchtet als auch mit Spannung erwartet wurde, führt HEIDELBERG die Druckindustrie mit Prinect in das digitale Zeitalter. Diese innovative Workflow-Software optimiert die Druckvorstufe und den Druckbetrieb und integriert Produktionsschritte nahtlos für einen reibungslosen Datenfluss.
HEIDELBERG baut in Qingpu am Rand von Shanghai eine Montagehalle. 2006 startet die Produktion von Falzmaschinen. Ab 2007 werden in einer zweiten Halle Bogenoffsetmaschinen für den chinesischen Markt montiert, 2010 folgt eine dritte Halle. Qingpu wird zur Erfolgsstory für den Konzern.
HEIDELBERG gestaltet die Digitalisierung: Push to Stop ermöglicht die vollautomatische Produktion von der Vorstufe bis zum Druck. Bedienende werden durch Assistenzsysteme geführt – es ist der Schritt hin zum autonomen Drucksaal. Zusätzlich wird der eShop von HEIDELBERG gelauncht.
2018 nutzt HEIDELBERG sein umfassendes Know-how in der Elektrotechnik für den Einstieg in die E-Mobilität: Das Unternehmen entwickelt leistungsstarke Ladeboxen für Elektroautos. Rund 20.000 HEIDELBERG Wallboxen liefert das Unternehmen an einen Premiumhersteller und vertreibt sie auch direkt an Privatkunden. Innerhalb weniger Jahre werden über 200.000 Stück verkauft. Der Vertrieb wird auf ganz Deutschland ausgeweitet.
2020 bringt HEIDELBERG mit dem StackStar P seinen ersten Roboter für die Druckweiterverarbeitung auf den Markt. Er entlastet die Mitarbeiter in der Druckweiterverarbeitung, die pro Schicht bis zu sieben Tonnen Papier bewegen - mehr als der größte Elefant der Welt. Im Jahr 2024 wird der neue StackStar C die Automatisierung in Druckereien weiter vorantreiben.
Der Flexodruck wird zu einer der führenden Technologien im Verpackungsmarkt. Deshalb stellt HEIDELBERG 2023 mit der Boardmaster einen neuen Maschinentyp für den hochwertigen Faltschachteldruck vor. Entwickelt in Zusammenarbeit mit internationalen Kunden, adressiert die Boardmaster deren zentrale Herausforderungen: Kostendruck, Produktivität, Fachkräftemangel und Nachhaltigkeit.
Nach acht Jahren findet wieder die drupa statt – und wird für HEIDELBERG zum Erfolg. Die neue Maschine Jetfire 50 in Kooperation mit Canon bietet Digitaldruck mit Tintenstrahl-Technologie und arbeitet dank Prinect im Verbund mit Offsetmaschinen. HEIDELBERG bietet alle wichtigen Drucktechnologien an.
Das Print Media Center (PMC) in Wiesloch-Walldorf wird umgebaut und als Home of Print wiedereröffnet. Auf mehr als 10.000 Quadratmetern können Gäste modernste Lösungen rund um den Druck erleben und testen.
In diesem Jahr feiern wir den 175. Geburtstag der Heidelberger Druckmaschinen AG – ein Jubiläum, das uns mit Stolz erfüllt. Als Traditionsunternehmen blicken wir zurück auf eine bewegte Geschichte, die von Kundenorientierung, Innovationskraft, Ingenieurskunst und Fertigungsqualität geprägt ist. Seit 1850 steht unser Unternehmen für wegweisende Drucklösungen, die weltweit geschätzt werden.
Getragen von der Schaffenskraft unserer hoch motivierten Mitarbeitenden lag unsere Stärke stets in der Fähigkeit, Zukunftstechnologien zum Wohle unserer Kunden zu entwickeln und umzusetzen. Diese Leistungsfähigkeit ist die Voraussetzung, dass wir unsere herausragende Stellung in der Druckindustrie seit Jahrzehnten behaupten.
In diesem Jubiläumsjahr blicken wir nach vorn: mit einem tiefen Verständnis für unsere Tradition und mit dem Willen, mutig neue Wege zu beschreiten.
Wir danken Mitarbeitenden, Kunden, Partnern und Anteilseignern für ihre Treue und ihr Vertrauen. Geschlossen gehen wir in eine Zukunft, die auf gemeinsamen Werten und Innovationen gebaut ist.
v. l. n. r.: Dr. David Schmedding (Vorstand Technologie & Vertrieb), Tania von der Goltz (Vorständin Finanzen) und Jürgen Otto (Vorstandsvorsitzender).
Die Speedmaster ist mehr als nur eine Druckmaschine – sie ist ein Symbol für unser Engagement für Langlebigkeit, Innovation und Kundenorientierung. Vom legendären Original Heidelberg Tiegel bis zu den hochmodernen Maschinen von heute haben unsere Druckmaschinen die Branche über Generationen hinweg geprägt. Entdecken Sie die faszinierende Reise der Speedmaster-Familie, von ihrem bahnbrechenden Debüt in den 1970er Jahren bis zur neuesten Generation 2025, und erleben Sie, wie wir immer wieder neue Maßstäbe setzen.