1850

Von der Glockengießerei zur Druckmaschinenproduktion

Am 11. März 1850 gründet Andreas Hamm mit drei Kompagnons die Glockengießerei und Maschinenfabrik Hemmer, Hamm & Co. in Frankenthal. Es ist die Geburtsstunde von HEIDELBERG, denn man produziert auch Druckmaschinen.

1890s

Heidelberg, wir kommen!

1894 übernimmt Wilhelm Müller die Schnellpressenfabrik der Familie Hamm und verlegt die Produktion nach Heidelberg. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen um 1900 treiben Innovationion die Zukunft – die vielseitige Heureka-Rotationspresse sorgt für frischen Schwung und bringt das Unternehmen voran.

1921

Geburt einer Ikone

1921 geht der Tiegeldruckautomat in Serie. Ab 1926 am Fließband gefertigt, druckt der ikonische Tiegel bis zu 3.000 Bogen pro Stunde. Die Maschine avanciert zum Best- und Longseller und wird zum Inbegriff für Präzision, Leistung und Zuverlässigkeit.

1950

Unsere ersten 100 Jahre

Im Oktober 1950 feiert die Schnellpressenfabrik Heidelberg ihr 100-jähriges Jubiläum. Die Feier findet in der Zylinderfertigungshalle statt und zieht mehr als 200 Gäste an. Am Tag vor der Veranstaltung arbeiten die Mitarbeiter unermüdlich an den Vorbereitungen...

1951

Mitgründung der drupa

1951 ist der visionäre HEIDELBERG-Vorstandsvorsitzende Hubert H. A. Sternberg Mitbegründer der drupa, die sich seitdem zur größten Fachmesse der Druckindustrie weltweit entwickelt hat. Highlight der ersten drupa: die neueste Version des Tiegels, der mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit von 5.000 Bogen pro Stunde druckt.

1957

Aus Wiesloch in die Welt

Platz für das Wirtschaftswunder: Im Juli 1957 eröffnet die Schnellpressenfabrik Heidelberg ihr neues Werk in Wiesloch. Im ersten Bauabschnitt entstehen die Hallen 2 und 3, das Sozialgebäude und ein Bürotrakt. Bis 1968 folgen drei weitere Hallen.

1975

Diese Maschine verändert die Druckwelt

Ein Produkt akribischer Entwicklerarbeit: 1974 in Chicago als Prototyp vorgestellt, druckt die Speedmaster 11.000 Bogen pro Stunde. Ein Jahr später kommt die Bogenoffsetmaschine für den Mehrfarbendruck auf den Markt – und ist bis heute ein Bestseller.

1999

Beteiligung an Gallus

HEIDELBERG beteiligt sich zu 30 Prozent am Schweizer Druckmaschinenbauer Gallus, einem der Marktführer im Etikettendruck. 2014 folgt die vollständige Übernahme. Ferdinand Rüesch, bis dahin Eigentümer von Gallus, wird Ankeraktionär bei HEIDELBERG.

2000

Vorreiter der Digitalisierung

In einem Jahr, das sowohl gefürchtet als auch mit Spannung erwartet wurde, führt HEIDELBERG die Druckindustrie mit Prinect in das digitale Zeitalter. Diese innovative Workflow-Software optimiert die Druckvorstufe und den Druckbetrieb und integriert Produktionsschritte nahtlos für einen reibungslosen Datenfluss.

2005

Expansion nach China

HEIDELBERG baut in Qingpu am Rand von Shanghai eine Montagehalle. 2006 startet die Produktion von Falzmaschinen. Ab 2007 werden in einer zweiten Halle Bogenoffsetmaschinen für den chinesischen Markt montiert, 2010 folgt eine dritte Halle. Qingpu wird zur Erfolgsstory für den Konzern.

2016

Willkommen im Smart Print Shop der Zukunft

HEIDELBERG gestaltet die Digitalisierung: Push to Stop ermöglicht die vollautomatische Produktion von der Vorstufe bis zum Druck. Bedienende werden durch Assistenzsysteme geführt – es ist der Schritt hin zum autonomen Drucksaal. Zusätzlich wird der eShop von HEIDELBERG gelauncht.

2018

Antrieb für E-Mobilität

2018 nutzt HEIDELBERG sein umfassendes Know-how in der Elektrotechnik für den Einstieg in die E-Mobilität: Das Unternehmen entwickelt leistungsstarke Ladeboxen für Elektroautos. Rund 20.000 HEIDELBERG Wallboxen liefert das Unternehmen an einen Premiumhersteller und vertreibt sie auch direkt an Privatkunden. Innerhalb weniger Jahre werden über 200.000 Stück verkauft. Der Vertrieb wird auf ganz Deutschland ausgeweitet.

2020

Hallo Roboter!

2020 bringt HEIDELBERG mit dem StackStar P seinen ersten Roboter für die Druckweiterverarbeitung auf den Markt. Er entlastet die Mitarbeiter in der Druckweiterverarbeitung, die pro Schicht bis zu sieben Tonnen Papier bewegen - mehr als der größte Elefant der Welt. Im Jahr 2024 wird der neue StackStar C die Automatisierung in Druckereien weiter vorantreiben.

2023

Der nächste Meilenstein im Verpackungsdruck

Der Flexodruck wird zu einer der führenden Technologien im Verpackungsmarkt. Deshalb stellt HEIDELBERG 2023 mit der Boardmaster einen neuen Maschinentyp für den hochwertigen Faltschachteldruck vor. Entwickelt in Zusammenarbeit mit internationalen Kunden, adressiert die Boardmaster deren zentrale Herausforderungen: Kostendruck, Produktivität, Fachkräftemangel und Nachhaltigkeit.

2024

Das drupa-Comeback

Nach acht Jahren findet wieder die drupa statt – und wird für HEIDELBERG zum Erfolg. Die neue Maschine Jetfire 50 in Kooperation mit Canon bietet Digitaldruck mit Tintenstrahl-Technologie und arbeitet dank Prinect im Verbund mit Offsetmaschinen. HEIDELBERG bietet alle wichtigen Drucktechnologien an.

2025

HEIDELBERG: Home of Print

Das Print Media Center (PMC) in Wiesloch-Walldorf wird umgebaut und als Home of Print wiedereröffnet. Auf mehr als 10.000 Quadratmetern können Gäste modernste Lösungen rund um den Druck erleben und testen.

„Wir blicken nach vorn: mit einem tiefen Verständnis für unsere Tradition und mit dem Willen, mutig neue Wege zu beschreiten.“

In diesem Jahr feiern wir den 175. Geburtstag der Heidelberger Druckmaschinen AG – ein Jubiläum, das uns mit Stolz erfüllt. Als Traditionsunternehmen blicken wir zurück auf eine bewegte Geschichte, die von Kundenorientierung, Innovationskraft, Ingenieurskunst und Fertigungsqualität geprägt ist. Seit 1850 steht unser Unternehmen für wegweisende Drucklösungen, die weltweit geschätzt werden.

Getragen von der Schaffenskraft unserer hoch motivierten Mitarbeitenden lag unsere Stärke stets in der Fähigkeit, Zukunftstechnologien zum Wohle unserer Kunden zu entwickeln und umzusetzen. Diese Leistungsfähigkeit ist die Voraussetzung, dass wir unsere herausragende Stellung in der Druckindustrie seit Jahrzehnten behaupten.

In diesem Jubiläumsjahr blicken wir nach vorn: mit einem tiefen Verständnis für unsere Tradition und mit dem Willen, mutig neue Wege zu beschreiten.

Wir danken Mitarbeitenden, Kunden, Partnern und Anteilseignern für ihre Treue und ihr Vertrauen. Geschlossen gehen wir in eine Zukunft, die auf gemeinsamen Werten und Innovationen gebaut ist.

v. l. n. r.: Dr. David Schmedding (Vorstand Technologie & Vertrieb), Tania von der Goltz (Vorständin Finanzen) und Jürgen Otto (Vorstandsvorsitzender).

175 Jahre Partnerschaft und Vertrauen

Allschwil, Schweiz

Rondo AG/Körber Pharma GmbH

“Wir drucken seit rund zehn Jahren überwiegend mit Maschinen der Peak Performance Klasse von HEIDELBERG. Sie erfüllen unsere besonders hohen Erwartungen an Qualität und Produktivität am besten – und sind damit für uns wettbewerbsentscheidend.“

Mumbai, Indien

Temple Packaging Pvt. Ltd.

“Die Präzision, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der HEIDELBERG Maschinen, einschließlich unserer Speedmaster XL 106, sind der Schlüssel, um die hohen Standards der pharmazeutischen Verpackungsindustrie zu erfüllen. Der außergewöhnliche Service und die Unterstützung machen diese Partnerschaft unschätzbar wertvoll.“

Deer Park (NY), USA

All Color Printers

“Seit 1998 ist HEIDELBERG Teil unserer Familie und unterstützt unser Wachstum. Unsere Speedmaster Maschinen, insbesondere die neue Speedmaster XL 106, übertreffen immer wieder die Erwartungen. Sie bieten jene Flexibilität und Qualität, die wir brauchen, um die vielfältigen Anforderungen unserer Kunden schnell zu erfüllen. “

Lublin, Polen

Intrograf

"Wir arbeiten heute mit HEIDELBERG nicht nur im Druckbereich zusammen, sondern auch in der technologischen Weiterentwicklung. Wir haben neun Maschinen, doch für mich sind sie mehr als das – sie stehen für fortschrittliche Technologie. Für mich zählt vor allem, wie ein Unternehmen seine Kunden nach dem Kauf unterstützt. HEIDELBERG ist in dieser Hinsicht herausragend."

Bang Pakong, Thailand

Thung Hua Sinn Group

“Unser Erfolg basiert auf Innovation, Automatisierung und Nachhaltigkeit. Unsere Partnerschaft mit HEIDELBERG ist mehr als nur eine Lieferantenbeziehung – es ist eine Zusammenarbeit, die unseren Erfolg vorantreibt. “

Region Mailand, Italien

Gpack

“Wir konzentrieren uns zu 80 Prozent auf Luxusverpackungen, bieten aber auch Standardverpackungen für Lebensmittel und Getränke an. HEIDELBERG steht bei uns für Zuverlässigkeit und Qualität, ganz im Sinne der deutschen Ingenieurs- und Maschinenbau-Tradition.“

Valencia, Spanien

3Graphic

"Das Vertrauensverhältnis zu HEIDELBERG hilft uns, die richtige Entscheidung zu treffen, wenn wir über eine neue Investition nachdenken. Jede Maschine muss in unser ausgewogenes Ökosystem passen. Die kaufmännische Beratung von HEIDELBERG, die Professionalität des technischen Service von Heidelberg und die Ausbildung der Instrukteure waren jedes Mal ausschlaggebend, wenn wir uns für eine neue Investition interessiert haben."

Couches, Frankreich

B.Pack/Wauters Group

“Wir sind mit HEIDELBERG als Partner für die Verpackungsindustrie sehr zufrieden. Wir sehen HEIDELBERG als kompetenten Partner an, der uns zugehört hat und uns exakt die Maschinen konfiguriert und liefert, die wir für die Luxusverpackungen benötigen”.

Tokyo, Japan

Smart Graphics Co, Ltd.

“Mit HEIDELBERG haben wir große Fortschritte bei der Automatisierung unserer Produktion gemacht, um uns zu einem smarten Druckunternehmen zu entwickeln.“

Bradford, Großbritannnien

Bahson Colour

"1995 war unsere einzige Maschine von HEIDELBERG eine Fünffarben- Maschine im Format B1. Im Laufe der Jahre hat sich unser Profil hin zu hochwertigeren und kurzfristigeren Projekten verlagert. Heute stammen 99 Prozent unserer Systeme von der Druckvorstufe bis zur Weiterverarbeitung von HEIDELBERG – ein Beweis für das Vertrauen, das wir in die Marke haben."

Saint-Just-la-Pendue, Frankreich

Imprimerie Chirat

Das 1911 gegründete Unternehmen Chirat kann auf ein über hundertjähriges Familien-Knowhow zurückgreifen und zählt zu den dynamischsten Druckereien Frankreichs. 1996 war Chirat die erste französische Druckerei, die eine Achtfarben-Offsetdruckmaschine von HEIDELBERG installierte. Im Jahr 2019 erhielt sie das staatliche EPV-Label für industrielle Exzellenz.

175 Jahre Exzellenz in der Drucktechnologie

1863: Kniehebelpresse

Während ihrer Zusammenarbeit zwischen 1861 und 1873 stellen Andreas Hamm und Andreas Albert in ihrer Fabrikationsstätte in Frankenthal neben Schnellpressen auch diese Kniehebelpresse her.

1885: Pro Patria

1885 bringt Andreas Hamm die kompakte Schnellpresse Pro Patria auf den Markt. Auch für motorischen Antrieb geeignet, ist sie ein Erfolg: Bis 1892 werden über 500 Stück verkauft.

1910: Heureka

Die „Heureka“, eine Flachbett-Rotationsdruckmaschine, die erstmals 1908 gebaut wurde, kommt auf dem Markt gut an und füllt die Auftragsbücher der „Schnellpressenfabrik Aktiengesellschaft Heidelberg“.

1921: der Tiegel

1921 geht der Heidelberger Tiegeldruckautomat in Serie. Ab 1926 am Fließband gefertigt, druckt der ikonische "Tiegel" bis zu 3.000 Bogen pro Stunde.

1962: die KOR (Kleine Offset Rotation)

Auf der drupa 1962 vorgestellt, druckt die erste Offset-Rotationsmaschine von HEIDELBERG, die KOR (Kleine Offset Rotation), im Format 40 × 57 cm.

1965: Rotaspeed

Die Rotaspeed 71 x 102 cm, eine Bogenoffsetmaschine im „Großformat“, wird 1965 auf der Messe in Paris vorgestellt. Die Baureihe umfasst ein-, zwei-, vier- und fünffarbige Rotaspeed-Offsetmaschinen und wird bis 1976 gefertigt.

1972: GTO (Großer Tiegel Offset)

Die GTO-Baureihe, die einer ganzen Formatklasse ihren Namen gab, wird seit 1972 gebaut und ständig weiterentwickelt. Sie ist wohl die erfolgreichste Offsetmaschinen-Serie aller Zeiten.

1975: Speedmaster

1974 in Chicago als Prototyp vorgestellt, druckt die Speedmaster 11.000 Bogen pro Stunde. Ein Jahr später kommt die Bogenoffsetmaschine für den Mehrfarbendruck auf den Markt – und ist bis heute ein Bestseller.

2024: Speedmaster der neuen Generation

Mit der zur drupa 2024 vorgestellten Speedmaster XL 106 und ihrer beeindruckenden Druckleistung von 21.000 Bögen pro Stunde ist nun die Marke von 100 Millionen Drucken pro Jahr in Reichweite.

Die Evolution einer Ikone: 50 Jahre Speedmaster-Innovation

Vom Tiegel zur Speedmaster

Die Speedmaster ist mehr als nur eine Druckmaschine – sie ist ein Symbol für unser Engagement für Langlebigkeit, Innovation und Kundenorientierung. Vom legendären Original Heidelberg Tiegel bis zu den hochmodernen Maschinen von heute haben unsere Druckmaschinen die Branche über Generationen hinweg geprägt. Entdecken Sie die faszinierende Reise der Speedmaster-Familie, von ihrem bahnbrechenden Debüt in den 1970er Jahren bis zur neuesten Generation 2025, und erleben Sie, wie wir immer wieder neue Maßstäbe setzen.

Die Evolution einer Ikone: 50 Jahre Speedmaster-Innovation

Unsere Mitarbeiter: Unsere Stärke

BEI HEIDELBERG SEIT: 2012

Christoph Naber, Deutschland

Maschineneinrichter in der Zahnradfertigung
"Ich identifiziere mich mit dem Unternehmen. Wir fertigen keine Massenteile oder Serien, jeder Tag bringt eine neue Herausforderung.“

BEI HEIDELBERG SEIT: 1979

Kevin Ramsbotham, Großbritannien

Leiter von SystemService UK
"Was motiviert mich? Die Probleme der Kunden zu lösen. Es gibt nichts Besseres als ein persönliches Gespräch, um die Bedürfnisse des Kunden zu verstehen."

BEI HEIDELBERG SEIT: 2007

Ye Sun, China

IPQ and ISO System Manager Qingpu
"German Quality made in Qingpu.“ So beschreibt Ye Sun die Kompetenzen am Produktionsstandort in China. „Hier respektiert man sich – unabhängig von Geschlecht, Nationalität oder Hautfarbe. Jeder trägt etwas bei, von dem die anderen lernen können."

BEI HEIDELBERG SEIT: 1999

Silvia Montes, Brasilien

Territory Head, HEIDELBERG do Brasil
Vor mehr als 25 Jahren begann Silvia Montes ihren Weg bei HEIDELBERG do Brasil der Finanzabteilung. Heute steht sie an der Spitze des Service- und Vertriebsstandorts. Für sie machen Menschen den Unterschied: "Die Arbeit und die zukunftsorientierte Einstellung jedes Einzelnen helfen dem Unternehmen, seine Ziele zu erreichen."

BEI HEIDELBERG SEIT: 2016

Toshinori Tsuno, Japan

Ingenieur für Lifecycle-Operationen, Außendienst
Kunden begrüßen ihn herzlich, wenn sie das HEIDELBERG-Logo auf seiner Kleidung sehen, da HEIDELBERG-Mitarbeiter großes Vertrauen genießen, so Tsuno. "Wir reparieren nicht nur die Maschine, sondern kümmern uns auch um den Kunden selbst."

BEI HEIDELBERG SEIT: 2009

Nina Koch, Deutschland

Team Lead Marketing & Sales Support, E-mobility
„Türen öffnen sich immer – vor allem, wenn man in einem großen Unternehmen wie HEIDELBERG ausgebildet wurde und dort angestellt ist und die Möglichkeit hat, ganz unterschiedliche Bereiche kennenzulernen.“

BEI HEIDELBERG SEIT: 2010

Dwi Buntoro, Indonesien

Serviceingenieur
“Junge Menschen spielen bei HEIDELBERG eine Schlüsselrolle – es ist ein Unternehmen, das sich wie eine Familie anfühlt. Immer mehr Kunden erkennen den Wert unserer Dienstleistungen und sehen, dass wir gemeinsam wachsen. Denn bei HEIDELBERG geht es um mehr als nur Maschinen.“

BEI HEIDELBERG SEIT: 1983

Ben Nerstheimer, Deutschland

Elektroniker
“Ich arbeite auch nach 40 Jahren noch gerne bei HEIDELBERG. Was ich aber besonders toll finde, ist, zu spüren, wie begeistert mein Sohn von seiner Ausbildung und vom Unternehmen ist. Ich stehe auch im Kontakt mit anderen Eltern von Kindern, die bei HEIDELBERG arbeiten, und da hört man überall dasselbe. Die Kids finden es hier einfach toll.”

Wie können wir Ihnen helfen?

Nehmen Sie Kontakt auf.

*Diese Felder sind erforderlich.