Welcome to the Home of Print.

Bei HEIDELBERG ist Drucken zu Hause.

Im Rahmen unseres Jubiläumsjahrs werfen wir jeden Monat einen besonderen Blick auf ein Highlight aus 175 Jahren HEIDELBERG. Diesen Monat steht unser Print Media Center im Fokus.

Solange es HEIDELBERG gibt, gibt es auch ein Print Media Center. Der Name mag im Laufe der Jahre gewechselt haben, eines bleibt immer gleich: das Print Media Center steht wie kein zweiter Ort für die Faszination Druck.

Hier sind alle Lösungen des Gesamtanbieters HEIDELBERG unter einem Dach: Applikations-Wissen. Technologieneutral von Offset- über Flexo- bis Digitaldruck. In vollständigen und integrierten Workflows und kundenspezifischen Bereichen für den Verpackungs-, Etiketten- und Akzidenzdruck. Dabei nimmt das Print Media Center viele Aufgaben wahr: es ist Vorführdruckerei für individuelle Kundendemos, anwendungstechnisches Kompetenzzentrum, kundenindividuelle Beratung zu Services und Softwarelösungen, Traings und Schulungen, Gastgeber für Veranstaltungen, und vieles mehr.

Das Print Media Center war und ist das Schaufenster für unsere Produkte und Lösungen und somit der Spiegel für die Anforderungen unserer Kunden. Starten Sie mit uns die digitale Zeitreise durch die Geschichte der Print Media Center!

1931

Bühne frei für den Tiegel

Der Tiegel erhält serienmäßig Anlagemarken und kann nun passerhaltig und mehrfarbig in Batterie - mit mehreren Maschinen nebeneinander - drucken. Davon überzeugen sich 1931 Druckereibesitzer und lassen sich Qualität und Geschwindigkeit der Druckvorführung sogar notariell bestätigen.

1937

Von der Versuchs- zur Hausdruckerei

Erfreulich schnell steigt das Interesse an Produktpräsentationen und damit die Zahl der Kundenbesuche. Nach der Vorstellung des ersten HEIDELBERGER ZYLINDER AUTOMATEN im Jahr 1935 ergänzen zwei Zylinder den Maschinenpark. Aus der "Versuchsdruckerei" wird die "Hausdruckerei".

1950

100-Jahrfeier in der Hausdruckerei

Seit ihrem Bestehen ist die Hausdruckerei immer auch ein Ort der Weiterbildung, Schulung und des Trainings - für Kunden und HEIDELBERG Mitarbeiter. Hier etwa für die Gruppe der Vertriebsbeauftragten im Jahr 1950.

1958

Platz da, bitte!

Es kommt zusammen, was zusammen gehört: 1958 wird die Hausdruckerei umgebaut und vergrößert. Die Handsetzerei wird dem Drucksaal angeschlossen, die Räumlichkeiten und damit Kapazitäten für Lehrgänge und Schulungen deutlich erweitert.

1963

More than print

Die Hausdruckerei druckt weiterhin alle Prospekte, Werbemittel, das Kundenmagazin und sämtliche Geschäftsdrucksachen. Zunehmend sind ihre Mitarbeitenden aber in die Trainings für Kundenmitarbeiter eingebunden. Den Teilnehmern wird nach absolviertem Lehrgang ein Diplom ausgestellt, das vielfach als Ausbildungsnachweis gewertet wurde.

1969

Taufe in der Printmedien-Industrie

Gautschen ist ein bis in das 16. Jahrhundert rückverfolgbarer Buchdruckerbrauch, bei dem der Lehrling nach bestandener Abschlussprüfung in einer Bütt mit Wasser untergetaucht und freigesprochen wird - so wie heute jeder, der im Printmedien-Bereich seine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat.

1969

Auf nach Wiesloch

Mit dem Auszug der Rotaspeed-Montage wandern auch Teile der Hausdruckerei und die zugehörigen Lehrgänge von HEIDELBERG ins 20 km südlich gelegene Wiesloch. Mit dabei: die Drucker im weißen Kittel. Einer Berufskleidung, die sich so wohl in kaum einer anderen Druckerei finden ließ.

1972

Willkommen Offsetdruck!

Waren die 60er Jahre noch vom Richtungsstreit "Buchdruck" oder "Offsetdruck" geprägt, hatte sich letzterer 1972 endgültig durchgesetzt. Entsprechend wuchs der Maschinenpark des Showrooms: Tiegel, HEIDELBERG Zylinder, GTO, KOR-Offset- und Rotaspeedmaschinen, S-Offset-Ein- und Zweifarben teilen sich den größer werdenden Platz mit Folienpräge- und Stanzmaschinen.

1972

Das digitale Zeitalter beginnt

Der Fotosatz hält langsam Einzug in der Klischeeforschung, der Bleisatz reduziert sich stark. Ab 1985 vereinfacht Desktop-Publishing die Druckformherstellung enorm und Farbmessgeräte zur Qualitätsbeurteilung sorgen für Objektivität. Selbstverständlich ist die Hausdruckerei wieder Vorreiter der aktuellen Entwicklungen.

1975

Geburt einer Ikone

Die Speedmaster 102 wird als Zweifarben S+W (beidseitiger Druck in einem Durchgang) der Öffentlichkeit vorgestellt und in der Hausdruckerei für Vorführungen aufgebaut. Diese nehmen stetig zu: sehr groß ist der Wunsch der Kunden, ihre Arbeiten vor Ort produzieren zu lassen und sich mit eigenen Augen von den Vorteilen der HEIDELBERG Maschinen zu überzeugen.

1982

Viel Platz für Menschen und Maschinen

Mit Fertigstellung der neuen Hauptverwaltung erhält die Hausdruckerei repräsentative neue Räumlichkeiten und wird so endgültig zum modernen und einzigartigen Showroom für die HEIDELBERG Produktpalette. Mit viel Platz für Menschen und Maschinen, Technik und Gespräche, Innovationen und Inspirationen.

1986

Auf dem neuesten Stand der Technik

Nicht nur im Drucksaal, auch in der Druckformtechnik kommt konsequenterweise immer die neueste Technik zum Einsatz: Fotosatzanlage und Scannertechnik sowie ein System zur elektronischen Bildbearbeitung und Montage 1986.

1996

Von der Haus- zur Vorführdruckerei

Im Showroom werden immer die neuesten Maschinen für Vorführungen aufgebaut, wie 1996 etwa eine hochgesetzte Speedmaster CD 102. Weil sich der Schwerpunkt der Aufgaben genau in diese Richtung verstärkt, wird aus der Hausdruckerei die "Vorführdruckerei".

1999

OK Computer

In den 90er Jahren halten Computer endgültig in die Druckmaschine, die Steuerung und die Farbmesstechnik Einzug - es geht nicht mehr ohne. Noch stehen sie in der Vorführdruckerei einträchtig nebeneinander, allmählich aber löst die digitale Druckplattenbebilderung (CtP) die analoge Druckplattenkopie ab.

2000

Print + Connect = Prinect

Als zentrale Plattform bindet Prinect alle Schritte der Druckproduktion nahtlos in durchgängige Prozesse ein. Selbstverständlich auch in der Vorführdruckerei, die nun internationaler "Demo Center" heisst, nach Formatklassen strukturiert ist und den Postpress-Bereich erweitert.

2004

Get Prinected!

Prinect ist stark weiterentwickelt und Alleinstellungsmerkmal von HEIDELBERG. Um die Softwarelösung effektiv in der Praxis vorführen zu können, wird ein eigener Bereich mit den entsprechenden Maschinen und Ausstattungen geschaffen: Prinect Live!

2008

Print Media Center Packaging in Halle 11

Mit der Eröffnung von Halle 11 wird aus dem Demo Center das "Print Media Center" (PMC) in Wiesloch-Walldorf. An den Herausforderungen der Kunden orientiert, ist das Produktportfolio in Workflows für Verpackungs- und Etikettendrucker strukturiert. Für das PMC Packaging, das als Kompetenzzentrum immer auch Testlabor für Maschinen und Anwendungen ist, wirken sich die kürzeren Wege zu Produktmanagement und Forschung & Entwicklung positiv aus.

2016

Neues Logo, neues Print Media Center Commercial

Mit etwas Wehmut zieht 2015 das PMC von HEIDELBERG an den Standort Wiesloch-Walldorf. Auf 4.200 qm entsteht ein modernes, helles Demo-Center, das in Anmutung und Ausstattung einem "echten" Akzidenzdruckbetrieb entspricht und darüber hinaus viel Raum für Interaktion rund um den Druck bietet: Service, Consulting, Software, Business Management und vieles mehr.

2021

Alle Lösungen in einer Halle

2021 werden die Print Media Center Packaging und Commercial unter Nutzung von Teilen der angrenzenden Montagefläche in Halle 11 zu einem Print Media Center für Verpackungs-, Etiketten und Akzidenzdrucker zusammengeführt.

2023

Welcome to the Team!

Mit der Boardmaster zieht eine weitere Drucktechnologie in das PMC ein: der Flexodruck komplettiert das HEIDELBERG Angebot, die Boardmaster wird zu einem der inhaltlichen Schwergewichte und optischen Highlights im PMC.

2024

Eine Messe, zwei Standorte

Parallel zu Halle 1 in Düsseldorf besuchen während der drupa 2024 wieder zahlreiche Kunden und Interessierte das Print Media Center in Wiesloch - ein voller Erfolg für das Konzept der zwei Messestandorte und vor allem für die Besucher, die so das ganze Portfolio von HEIDELBERG erleben können.

2025

Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Unser Print Media Center in Wiesloch-Walldorf entwickelt sich weiter. Im Jahr 2025 wird es in neuem Gewand wiedereröffnet - auf über 10.000 m² steht modernste Drucktechnologie zum Entdecken, Testen und Erleben bereit. Bleiben Sie dran für die ersten Eindrücke!

Tauchen Sie ein in unsere Geschichten

Wie können wir Ihnen helfen?

Nehmen Sie Kontakt auf.

*Diese Felder sind erforderlich.