Mit Prinect Package Designer ist es außerordentlich einfach, Zeichnungen von Faltschachteln und Displays zu erzeugen und die zugehörigen Bogenlayouts z. B. für Stanzwerkzeuge zu erstellen. Die gesamte Bandbreite erstreckt sich vom strukturellen Design über die Musterfertigung, das Bogenlayout und die Stanzformparametrierung bis hin zur Erzeugung von Voreinstelldaten für die Weiterverarbeitung. Die dreidimensionale Darstellung des Entwurfs inklusive der animierten Faltsequenzen und Darstellung des Grafikdesigns erleichtert die Abstimmung mit Kunden und Grafikdesignern sowie die Einstellung der Faltklebemaschine.
Der Lieferumfang beinhaltet eine umfassende Bibliothek mit wiederverwendbaren Faltschachtelarten, Displays und Verpackungskomponenten, einschließlich der kompletten ECMA und FEFCO Kataloge.
Prinect Package Designer kann in den durchgängigen Prinect Workflow von Heidelberg integriert werden. Das erlaubt die automatische Erstellung von Designs und Bogenlayouts für Standardentwürfe aus den Bibliotheken. Außerdem lassen sich die Daten aus dem CAD-System nutzen, um Zeit und Material sparende Voreinstellungen für die Weiterverarbeitung vorzunehmen.
Illustrator Connect, ein zum Package Designer gehörendes Plug-in für AAdobe Illustrator®, erlaubt die Verwendung der CAD-Daten inkl. der 3D-Darstellungen zur Unterstützung des Grafikdesigns. So sieht der Grafiker direkt, ob die Positionierungen auf allen Schachtelseiten korrekt sind. Die Positionierung von Objekten über mehrere Seiten wird mit Automatismen erledigt, die dafür sorgen, dass der Bildanschluss immer exakt passt.
Die Option Synergy bildet die Basis für ein effizientes Gestalten und Editieren parametrischer Komponenten. Es können Bibliotheken mit individuellen, skalierbaren Faltschachteln, Displays und Komponenten erstellt werden, die jederzeit in unterschiedlichen Größen verwendet werden können.
Die Option Diemaker ermöglicht das Zeichnen von Stanzformen mit Brücken, Trenn- und Ausgleichsmesser. Diese können als Daten an den Werkzeugmacher gegeben werden oder direkt zur Steuerung von Werkzeugmaschinen genutzt werden.
Was kennzeichnet einen Smart Print Shop mit „Push to Stop“-Standard? Welche Chancen bieten sich? Wie sehen Lösungen aus? Welche Vorteile hat die Optimierung? In diesem Whitepaper erfahren Sie: