Schweizer Medienhaus setzt auf Digitaldrucklösungen von HEIDELBERG: Jetfire 50 und Versafire LV erfolgreich am neuen Standort in Betrieb genommen

18.11.2025

  • Serviceversprechen von HEIDELBERG und Integrationsfähigkeit in Gesamtworkflow mit Prinect entscheidend
  • Nachfrage nach personalisierten Druckangeboten und immer kleineren Auflagen steigt
  • Digitaldruckstraße ermöglicht komplette und industrialisiserte Inhouse-Produktion

Download

18.11.2025 - Pressemeldung

Wenn Agentur auf Digitaldruck trifft, wird es spannend: Das Schweizer Medienhaus rubmedia mit 35 Mitarbeitenden hat den Fokus auf kreativen Kommunikationslösungen für Dienstleister, Industrie, Verbände und Politik. Dazu hat das Unternehmen an seinem neuen Standort Köniz bei Bern eine kompakte, hochautomatisierte Digitaldruckstraße in Betrieb genommen. Herzstück der neuen Produktion sind die Jetfire 50 und die Versafire LV der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG), ergänzt durch ein Inhouse-Weiterverarbeitungssystem eines Drittanbieters. Zudem automatisiert rubmedia den kaufmännischen bzw. produktionstechnischen Workflow mit dem Prinect Business Manager sowie dem Prinect Production Manager von HEIDELBERG. Mit dieser Gesamtinvestition in das digitale Ökosystem von HEIDELBERG setzt rubmedia auf durchgängige Lösungen aus einer Hand – von der Kreation bis zum fertigen Endprodukt.

Die Entscheidung für die Jetfire 50 und Versafire LV fiel im Rahmen eines internen Transformations-Projektes, das den Umzug und die Neuausrichtung der Druckproduktion zum Ziel hatte. Die Anforderungen waren klar: die neue Lösung sollte wirtschaftlich, automatisiert und qualitativ hochwertig sein. Am neuen Standort produziert rubmedia vor allem personalisierte Drucksachen und kleinere Auflagen mit hohem Anspruch an Qualität, Kreativität und Geschwindigkeit. Auf der Versafire LV stellt das Unternehmen zudem Standarddrucksachen wie Visitenkarten, Briefumschläge oder Flyer.

Mit der Kombination aus Jetfire und Versafire sowie deren Integration in den Prinect Business Manager bzw. den Prinect Production Manager hat rubmedia eine durchgängige Lösung realisiert, die den gesamten Workflow von der Auftragsannahme über die Produktion bis zur Weiterverarbeitung abdeckt.

„Wir haben uns für die Digitaldrucklösungen von HEIDELBERG entschieden, weil uns das umfassende Serviceversprechen des Unternehmens und die Integrationsfähigkeit der Systeme in einen Gesamtworkflow mit Prinect überzeugt haben. Die Automatisierung ermöglicht einen schnellen Auftragsdurchlauf, reduziert Makulatur und sorgt für eine Qualität, die dem Offsetdruck in nichts nachsteht,“ sagt Michel Kläy, stellvertretender Geschäftsführer und Partner bei rubmedia.

„Die nächste erfolgreiche Installation eines Jetfire Systems in der Schweiz unterstreicht die Stärke unseres industriellen Angebots. Unsere Kunden sind zunehmend von unserem digitalen Ökosystem überzeugt – insbesondere für Anwendungen mit personalisierten bzw. hochwertigen Kleinauflagen,“ so Dr. David Schmedding, Vorstand Technologie & Vertrieb bei HEIDELBERG. „Unser Versprechen lautet: Best-in-Class Service, End-to-End-Integration und ein hoher Automatisierungsgrad für eine wirtschaftliche Druckproduktion.“

Über HEIDELBERG
Bilder
Weitere Informationen
Wichtiger Hinweis

Download

18.11.2025 - Pressemeldung

Matthias Hartung, Media Relations

Matthias Hartung
Pressereferent - Corporate, Drucksysteme und Technologie Tel.: +49 (0)6222 82 67174
E-Mail: matthias.hartung@remove-this.heidelberg.com

Schweizer Medienhaus setzt auf Digitaldrucklösungen von HEIDELBERG: Jetfire 50 und Versafire LV erfolgreich am neuen Standort in Betrieb genommen

18.11.2025

Wenn Agentur auf Digitaldruck trifft, wird es spannend: Das Schweizer Medienhaus rubmedia mit 35 Mitarbeitenden hat den Fokus auf kreativen Kommunikationslösungen für Dienstleister, Industrie, Verbände und Politik. Dazu hat das Unternehmen an seinem neuen Standort Köniz bei Bern eine kompakte, hochautomatisierte Digitaldruckstraße in Betrieb genommen. Herzstück der neuen Produktion sind die Jetfire 50 und die Versafire LV der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG), ergänzt durch ein Inhouse-Weiterverarbeitungssystem eines Drittanbieters. Zudem automatisiert rubmedia den kaufmännischen bzw. produktionstechnischen Workflow mit dem Prinect Business Manager sowie dem Prinect Production Manager von HEIDELBERG. Mit dieser Gesamtinvestition in das digitale Ökosystem von HEIDELBERG setzt rubmedia auf durchgängige Lösungen aus einer Hand – von der Kreation bis zum fertigen Endprodukt.

Die Entscheidung für die Jetfire 50 und Versafire LV fiel im Rahmen eines internen Transformations-Projektes, das den Umzug und die Neuausrichtung der Druckproduktion zum Ziel hatte. Die Anforderungen waren klar: die neue Lösung sollte wirtschaftlich, automatisiert und qualitativ hochwertig sein. Am neuen Standort produziert rubmedia vor allem personalisierte Drucksachen und kleinere Auflagen mit hohem Anspruch an Qualität, Kreativität und Geschwindigkeit. Auf der Versafire LV stellt das Unternehmen zudem Standarddrucksachen wie Visitenkarten, Briefumschläge oder Flyer.

Mit der Kombination aus Jetfire und Versafire sowie deren Integration in den Prinect Business Manager bzw. den Prinect Production Manager hat rubmedia eine durchgängige Lösung realisiert, die den gesamten Workflow von der Auftragsannahme über die Produktion bis zur Weiterverarbeitung abdeckt.

„Wir haben uns für die Digitaldrucklösungen von HEIDELBERG entschieden, weil uns das umfassende Serviceversprechen des Unternehmens und die Integrationsfähigkeit der Systeme in einen Gesamtworkflow mit Prinect überzeugt haben. Die Automatisierung ermöglicht einen schnellen Auftragsdurchlauf, reduziert Makulatur und sorgt für eine Qualität, die dem Offsetdruck in nichts nachsteht,“ sagt Michel Kläy, stellvertretender Geschäftsführer und Partner bei rubmedia.

„Die nächste erfolgreiche Installation eines Jetfire Systems in der Schweiz unterstreicht die Stärke unseres industriellen Angebots. Unsere Kunden sind zunehmend von unserem digitalen Ökosystem überzeugt – insbesondere für Anwendungen mit personalisierten bzw. hochwertigen Kleinauflagen,“ so Dr. David Schmedding, Vorstand Technologie & Vertrieb bei HEIDELBERG. „Unser Versprechen lautet: Best-in-Class Service, End-to-End-Integration und ein hoher Automatisierungsgrad für eine wirtschaftliche Druckproduktion.“

Über HEIDELBERG

Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit seit 175 Jahren für Innovationskraft, Qualität und Zuverlässigkeit im Maschinenbau steht. Mit einem klaren Fokus auf Wachstum treibt HEIDELBERG als Gesamtanbieter die Weiterentwicklung in den Kernbereichen Verpackungs- und Digitaldruck, Softwarelösungen und dem Lifecycle-Geschäft mit Service und Verbrauchsmaterialien voran, damit Kunden maximale Produktivität und Effizienz erreichen können.

Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf den Ausbau neuer Geschäftsfelder im Industriegeschäft wie den hochpräzisen Anlagenbau mit integrierter Steuerung, Automatisierungstechnik und Robotik sowie die wachsenden Green Technologies. Aufgrund einer starken internationalen Präsenz in rund 170 Ländern, der Schaffenskraft und Kompetenz seiner rund 9.500 Mitarbeitenden, eigener Produktionsstätten in Europa, China und den USA sowie einem der größten globalen Vertriebs- und Servicenetzwerke, ist das Unternehmen optimal für zukünftiges Wachstum positioniert.

Bilder

Weitere Informationen

Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com sowie in der Media Library zur Verfügung.

Wichtiger Hinweis

Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.

Kontakt

Matthias Hartung

Pressereferent - Corporate, Drucksysteme und Technologie

Tel.: +49 (0)6222 82 67174

Wie können wir Ihnen helfen?

Nehmen Sie Kontakt auf.

*Diese Felder sind erforderlich.

Angebot anfordern