01.09.2025
Zum Ausbildungsstart am 1. September 2025 begrüßt die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) rund 100 neue Auszubildende und dual Studierende an seinen deutschen Standorten, davon 75 am Standort Wiesloch-Walldorf. Damit setzt das Unternehmen erneut ein starkes Zeichen für die Perspektive von jungen Erwachsenen und die Zukunft des Unternehmens: Die preisgekrönte Ausbildung von HEIDELBERG zur gezielten Förderung eigener Talente ist ein zentraler Bestandteil der personellen Ausrichtung des Unternehmens als global agierendes Technologieunternehmen.
„Unsere Nachwuchskräfte sind die Gestalter von morgen. Mit einer anspruchsvollen Ausbildung sorgen wir für den Erhalt unserer Innovationskraft und Technologie-führerschaft“, so Jürgen Otto, CEO von HEIDELBERG. „Wir investieren bewusst in junge Menschen, weil sie die Kompetenzen entwickeln, die wir für die weitere Transformation unseres Unternehmens benötigen.“
Ausbildungsinhalte unterstützen Wachstumsstrategie des Unternehmens
Die Ausbildungsprogramme sind international ausgerichtet, beinhalten digitale Lernformate und greifen Zukunftsthemen wie Automatisierung mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz oder zentrale Aspekte rund um den komplexen, schweren Maschinenbau mit globalen Kunden auf.
„Unsere Ausbildung bildet die Komplexität unseres Konzerns ab“, sagt Melanie Jaklin, Leiterin Human Resources bei HEIDELBERG. „Ob technische Berufe, kaufmännische Ausbildung oder duale Studiengänge – wir bieten jungen Menschen Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten, die weit über den Berufseinstieg hinausgehen. Wer bei uns startet, kann es bis an die Spitze schaffen.“
Besonders erfreulich: Auch das tarifliche Förderjahr bleibt ein Erfolgsmodell für das Unternehmen. 2025 werden alle Teilnehmenden dieser Fördermaßnahme in eine anschließende Ausbildung übernommen. HEIDELBERG öffnet damit bewusst Türen – auch für Studienabbrecher oder Jugendliche mit unkonventionellen Bildungswegen.
„Ausbildung und Studium sind der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. Sie eröffnen Chancen, schaffen Perspektiven und geben jungen Menschen die Freiheit, ihren eigenen Weg zu gestalten. Wer mit Leidenschaft bei der Sache ist, wird nicht nur lernen, sondern wachsen – fachlich und persönlich. Ich freue mich auf alle, die den Mut haben, ihre Zukunft aktiv in die Hand zu nehmen und mit uns durchzustarten“, sagt Rainer Haus, Leiter Personalentwicklung/Ausbildung bei HEIDELBERG.
Mit diesem Engagement unterstreicht HEIDELBERG seine Rolle als attraktiver Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb, der Ausbildung nicht nur als Pflicht, sondern als strategische Chance versteht.
Instagram: Wer an einer Ausbildung bei HEIDELBERG interessiert ist, kann virtuell bei Instagram einen ersten Einblick gewinnen: Unter heidelbergerdruck_azubis posten die Auszubildenden selbst produzierte Inhalte zu ihren Berufen.
Bewerbungsphase 2026: Die Bewerbungsphase für eine Ausbildung und ein duales Studium mit Beginn September 2026 läuft bereits. Über einen Ausbildungs- oder Studienplatz bei HEIDELBERG entscheiden im Verlauf des Auswahlprozesses neben Schulnoten insbesondere auch soziale Kompetenzen und Potenziale für das jeweilige Berufsbild, gerade auch im Hinblick auf die immer wichtiger werdende Digitalisierung in der Branche. Alle Informationen rund um die berufliche Bildung sowie das Karriereportal sind auf der HEIDELBERG Webseite zu finden.
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit seit 175 Jahren für Innovationskraft, Qualität und Zuverlässigkeit im Maschinenbau steht. Mit einem klaren Fokus auf Wachstum treibt HEIDELBERG als Gesamtanbieter die Weiterentwicklung in den Kernbereichen Verpackungs- und Digitaldruck, Softwarelösungen und dem Lifecycle-Geschäft mit Service und Verbrauchsmaterialien voran, damit Kunden maximale Produktivität und Effizienz erreichen können.
Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf den Ausbau neuer Geschäftsfelder im Industriegeschäft wie den hochpräzisen Anlagenbau mit integrierter Steuerung, Automatisierungstechnik und Robotik sowie die wachsenden Green Technologies. Aufgrund einer starken internationalen Präsenz in rund 170 Ländern, der Schaffenskraft und Kompetenz seiner rund 9.500 Mitarbeitenden, eigener Produktionsstätten in Europa, China und den USA sowie einem der größten globalen Vertriebs- und Servicenetzwerke, ist das Unternehmen optimal für zukünftiges Wachstum positioniert.
Bild 1: Im September beginnen rund 100 junge Menschen ihre Ausbildung bzw. ihr duales Studium bei HEIDELBERG. Mit ihrer Motivation und ihrem Engagement unterstützen sie die Wachstumsstrategie von HEIDELBERG.
Bild 2: Der Vorstandsvorsitzende von HEIDELBERG, Jürgen Otto, begrüßt die 75 Nachwuchskräfte bei ihrem Ausbildungsstart im Unternehmen am Standort Wiesloch-Walldorf.
Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com sowie in der Media Library zur Verfügung.
Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.
Matthias Hartung
Pressereferent - Corporate, Drucksysteme und Technologie
Tel.: +49 (0)6222 82 67174
E-Mail: matthias.hartung@ heidelberg.com
01.09.2025
Zum Ausbildungsstart am 1. September 2025 begrüßt die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) rund 100 neue Auszubildende und dual Studierende an seinen deutschen Standorten, davon 75 am Standort Wiesloch-Walldorf. Damit setzt das Unternehmen erneut ein starkes Zeichen für die Perspektive von jungen Erwachsenen und die Zukunft des Unternehmens: Die preisgekrönte Ausbildung von HEIDELBERG zur gezielten Förderung eigener Talente ist ein zentraler Bestandteil der personellen Ausrichtung des Unternehmens als global agierendes Technologieunternehmen.
„Unsere Nachwuchskräfte sind die Gestalter von morgen. Mit einer anspruchsvollen Ausbildung sorgen wir für den Erhalt unserer Innovationskraft und Technologie-führerschaft“, so Jürgen Otto, CEO von HEIDELBERG. „Wir investieren bewusst in junge Menschen, weil sie die Kompetenzen entwickeln, die wir für die weitere Transformation unseres Unternehmens benötigen.“
Ausbildungsinhalte unterstützen Wachstumsstrategie des Unternehmens
Die Ausbildungsprogramme sind international ausgerichtet, beinhalten digitale Lernformate und greifen Zukunftsthemen wie Automatisierung mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz oder zentrale Aspekte rund um den komplexen, schweren Maschinenbau mit globalen Kunden auf.
„Unsere Ausbildung bildet die Komplexität unseres Konzerns ab“, sagt Melanie Jaklin, Leiterin Human Resources bei HEIDELBERG. „Ob technische Berufe, kaufmännische Ausbildung oder duale Studiengänge – wir bieten jungen Menschen Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten, die weit über den Berufseinstieg hinausgehen. Wer bei uns startet, kann es bis an die Spitze schaffen.“
Besonders erfreulich: Auch das tarifliche Förderjahr bleibt ein Erfolgsmodell für das Unternehmen. 2025 werden alle Teilnehmenden dieser Fördermaßnahme in eine anschließende Ausbildung übernommen. HEIDELBERG öffnet damit bewusst Türen – auch für Studienabbrecher oder Jugendliche mit unkonventionellen Bildungswegen.
„Ausbildung und Studium sind der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. Sie eröffnen Chancen, schaffen Perspektiven und geben jungen Menschen die Freiheit, ihren eigenen Weg zu gestalten. Wer mit Leidenschaft bei der Sache ist, wird nicht nur lernen, sondern wachsen – fachlich und persönlich. Ich freue mich auf alle, die den Mut haben, ihre Zukunft aktiv in die Hand zu nehmen und mit uns durchzustarten“, sagt Rainer Haus, Leiter Personalentwicklung/Ausbildung bei HEIDELBERG.
Mit diesem Engagement unterstreicht HEIDELBERG seine Rolle als attraktiver Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb, der Ausbildung nicht nur als Pflicht, sondern als strategische Chance versteht.
Instagram: Wer an einer Ausbildung bei HEIDELBERG interessiert ist, kann virtuell bei Instagram einen ersten Einblick gewinnen: Unter heidelbergerdruck_azubis posten die Auszubildenden selbst produzierte Inhalte zu ihren Berufen.
Bewerbungsphase 2026: Die Bewerbungsphase für eine Ausbildung und ein duales Studium mit Beginn September 2026 läuft bereits. Über einen Ausbildungs- oder Studienplatz bei HEIDELBERG entscheiden im Verlauf des Auswahlprozesses neben Schulnoten insbesondere auch soziale Kompetenzen und Potenziale für das jeweilige Berufsbild, gerade auch im Hinblick auf die immer wichtiger werdende Digitalisierung in der Branche. Alle Informationen rund um die berufliche Bildung sowie das Karriereportal sind auf der HEIDELBERG Webseite zu finden.
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit seit 175 Jahren für Innovationskraft, Qualität und Zuverlässigkeit im Maschinenbau steht. Mit einem klaren Fokus auf Wachstum treibt HEIDELBERG als Gesamtanbieter die Weiterentwicklung in den Kernbereichen Verpackungs- und Digitaldruck, Softwarelösungen und dem Lifecycle-Geschäft mit Service und Verbrauchsmaterialien voran, damit Kunden maximale Produktivität und Effizienz erreichen können.
Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf den Ausbau neuer Geschäftsfelder im Industriegeschäft wie den hochpräzisen Anlagenbau mit integrierter Steuerung, Automatisierungstechnik und Robotik sowie die wachsenden Green Technologies. Aufgrund einer starken internationalen Präsenz in rund 170 Ländern, der Schaffenskraft und Kompetenz seiner rund 9.500 Mitarbeitenden, eigener Produktionsstätten in Europa, China und den USA sowie einem der größten globalen Vertriebs- und Servicenetzwerke, ist das Unternehmen optimal für zukünftiges Wachstum positioniert.
Bild 1: Im September beginnen rund 100 junge Menschen ihre Ausbildung bzw. ihr duales Studium bei HEIDELBERG. Mit ihrer Motivation und ihrem Engagement unterstützen sie die Wachstumsstrategie von HEIDELBERG.
Bild 2: Der Vorstandsvorsitzende von HEIDELBERG, Jürgen Otto, begrüßt die 75 Nachwuchskräfte bei ihrem Ausbildungsstart im Unternehmen am Standort Wiesloch-Walldorf.
Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com sowie in der Media Library zur Verfügung.
Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.
Pressereferent - Corporate, Drucksysteme und Technologie
Tel.: +49 (0)6222 82 67174