29.04.2025
Das Druckunternehmen Seaway Printing aus den USA, ein langjähriger Kunde der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG), ist ein auf höchste Produktivität ausgerichteter Betrieb. Seaway kombiniert vor allem Technologie und Prozessautomatisierung, um kontinuierlich das Angebot an Druckanwendungen zu erweitern. Der Hersteller von Büchern und Zeitschriften ist kürzlich in eine neue Produktionsstätte in DePere im US Bundesstaat Wisconsin umgezogen und hat damit seine Produktionskapazität verdoppelt, um das wachsende Geschäft bewältigen zu können. Seaway hat sich zudem zu einem Vorreiter für Automatisierung in der Branche entwickelt. Durch die jüngsten Investitionen in Technologie von HEIDELBERG in den Bereichen Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung konnten manuelle Eingriffe erheblich reduziert und die Effizienz verbessert werden, sodass jede Maschine in der Druckerei von nur einer Person bedient werden kann.
Erste Plate-to-Unit Maschine von HEIDELBERG in den USA
Seaway verfügt derzeit über drei Speedmaster XL 106 Maschinen von HEIDELBERG, darunter eine 2024 installierte Speedmaster XL 106-8P, inklusive des vollautomatischen Plattenlogistiksystems Plate-to-Unit. Dies ist zugleich das erste Plate-to-Unit System von HEIDELBERG in den USA. Die Technologie reduziert nicht nur die Arbeitsbelastung des Bedienpersonals, sondern verbessert auch die Zuverlässigkeit des Plattenwechsels, minimiert das Risiko von Plattenkratzern und trägt zur Reduzierung von Makulatur bei.
Der Plattenvorbereitungsprozess von Seaway wird durch zwei neue Suprasetter 106 CtP-Systeme, die mit automatischer Inline-Biegung und -Stanzung ausgestattet sind, weiter optimiert. Dank der kombinierten Effizienz der Prinect- und Suprasetter-Technologien kann das Team von Seaway die Druckplattenproduktion vollautomatisch durchführen und sogar eine Person pro Schicht aus dem Plattenraum in wertvollere Positionen in der Fertigung versetzen.
Mehr Automatisierung, mehr Leistung
Die Speedmaster XL 106 der im letzten Jahr vorgestellten Peak-Performance -Generation ist bei Seaway mit zusätzlichen effizienzsteigernden Peripheriegeräten ausgestattet, darunter ein Non-Stop-Stapelwechsel in der Auslage für eine unterbrechungsfreie Produktion hoher Auflagen selbst bei hohen Geschwindigkeiten, Prinect Inpress Control 3 für die automatische Inline-Farbsteuerung und der Inline-Rollen-Querschneider CutStar der vierten Generation. Durch die Verwendung von Rollen anstelle von Einzelbogen entfällt für die Bediener das Nachladen des Anlegers, wodurch sich die Verfügbarkeit der Druckmaschine um das Zweieinhalbfache erhöht. Darüber hinaus hat das Unternehmen sein CutStar System Generation 4 mit dem neuen vollautomatischer Non-Stop Rollenwechsler Contiweb CBN-1100 verbunden – als weltweit erste Installation dieser Art –, wodurch die Umrüstzeiten zwischen den Rollen entfallen und das Unternehmen pro Acht-Stunden-Schicht 35 bis 50 Minuten einspart.
Die hochautomatisierte Druckmaschinenkonfiguration der Peak Performance Generation bewirkt, dass pro Schicht nur ein Druckmaschinenbediener benötigt wird, ohne dass Qualität oder Laufgeschwindigkeit beeinträchtigt werden. Infolgedessen konnte Seaway im Vergleich zu seiner Achtfarben-Wendemaschine aus dem Jahr 2018 eine Produktivitätssteigerung von 20 Prozent erzielen und eine Gesamtanlagen-effektivität (OEE) von 70 Prozent erreichen, was weit über dem Branchendurchschnitt liegt.
„Wir haben diese Druckmaschine so konfiguriert, dass ein Bediener nie an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit sein muss, um die Produktivität aufrechtzuerhalten“, sagte Seaway Präsident Kevin Heslin. “Die Automatisierung schafft einen Puffer, der es dem Bedienpersonal ermöglicht, den gesamten Produktionsprozess zu verwalten, während die Maschine einzelne Aufgaben erledigt, wie z. B. das Bewegen des Stapels an der Auslage oder das Wechseln einer Rolle, ohne dass der Bediener ständig eingreifen muss.“
Effizienz end-to-end
Die weitgehend autonome Produktion von Seaway setzt sich in der Weiterverarbeitung fort, wo drei Stahlfolder TH-P mit Push to Stop Funktion von HEIDELBERG zum Einsatz kommen, die ohne Bedienereingriff von einem gefalteten Druckbogen zum nächsten wechseln. Die Falzmaschinen werden durch drei Robotiksysteme StackStar P ergänzt, die die Stapel aus der Auslage der Falzmaschine autonom auf eine Palette befördern.
„Durch die Installation des StackStar P wurde uns bewusst, wie viel Zeit das Bedien-personal damit verbringt, Materialien von der Falzmaschine auf Paletten zu laden“, so Ian Heslin, Manufacturing Support bei Seaway Printing. “Die positiven Auswirkungen auf unsere Weiterverarbeitung waren noch größer als erwartet.“ Die Kombination der beiden Technologien ermöglicht es Seaway, das über 100.000 Signaturen pro Schicht und Falzmaschine falzt, alle Falzmaschinen und Stapelsysteme mit nur zwei Mitarbeitenden zu betreiben.
Innovation ist der Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit
Seaway hat sich stark auf Investitionen in neueste Technologie konzentriert, was dazu beigetragen hat, dass das Unternehmen in den letzten zehn Jahren jedes Jahr ein konstantes Wachstum von 15 bis 20 Prozent verzeichnen konnte.
Laut Kevin Heslin sind „kontinuierliche Investitionen in automatisierte Technologien unerlässlich, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben und unsere Wachstums- und Rentabilitätsziele zu erreichen. Ohne sie wäre es nicht möglich, unsere Produktivitätsziele zu erreichen – insbesondere bei den Kleinauflagen, die zu unserer Spezialität geworden sind.“
Dieser Fokus auf Automatisierung hat dem Unternehmen nicht nur geholfen, den Arbeitskräftemangel auf dem Markt zu bewältigen, sondern auch jüngere, technikbegeisterte Arbeitskräfte angezogen. „Es ist einfacher, jüngere Mitarbeiter zu rekrutieren“, sagt Ian Heslin, „denn wenn Leute zu uns kommen und die neue Technik sehen, sind sie eher begeistert, hier zu arbeiten, als bei anderen Fertigungsunternehmen in der Gegend.“
Mit Blick auf die Zukunft sucht Seaway weiterhin nach neuen Wegen, um die Effizienz in der Produktion zu steigern und arbeitet dazu eng mit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von HEIDELBERG zusammen.
Die hochmoderne Produktionsstrecke unterstützt Seaway dabei, Herstellungskosten zu senken und ermöglicht dem Unternehmen, Auftragsdurchlaufzeiten zu erreichen, die für seine Konkurrenz eine Herausforderung darstellen. Die Heslins dazu: „HEIDELBERG Maschinen sind in der täglichen Produktion unübertroffen und das Unternehmen ist immer offen für unsere Verbesserungsvorschläge. Es unterstützt uns dabei, das Beste aus unseren Maschinen herauszuholen.“
Seaway ist ein weltweit führender Hersteller von Druckerzeugnissen und Buchbindeprodukten und seit Jahrzehnten ein zuverlässiger Partner der Branche. Das Unternehmen mit Sitz in Green Bay, Wisconsin, ist auf die Produktion von Publikationen, Büchern, Broschüren und Handbüchern für Verlage, Verbände und nationale Vertriebspartner spezialisiert. Als führender Druckdienstleister in den USA ist Seaway Printing ein G7-Master-Printer, die höchste Zertifizierung der Branche für Glaubwürdigkeit, Qualität und Konsistenz.
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit seit 175 Jahren für Innovationskraft, Qualität und Zuverlässigkeit im Maschinenbau steht. Mit einem klaren Fokus auf Wachstum treibt HEIDELBERG als Gesamtanbieter die Weiterentwicklung in den Kernbereichen Verpackungs- und Digitaldruck, Softwarelösungen und dem Lifecycle-Geschäft mit Service und Verbrauchsmaterialien voran, damit Kunden maximale Produktivität und Effizienz erreichen können.
Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf den Ausbau neuer Geschäftsfelder im Industriegeschäft wie den hochpräzisen Anlagenbau mit integrierter Steuerung, Automatisierungstechnik und Robotik sowie die wachsenden Green Technologies. Aufgrund einer starken internationalen Präsenz in rund 170 Ländern, der Schaffenskraft und Kompetenz seiner rund 9.500 Mitarbeitenden, eigener Produktionsstätten in Europa, China und den USA sowie einem der größten globalen Vertriebs- und Servicenetzwerke, ist das Unternehmen optimal für zukünftiges Wachstum positioniert.
Bild 1: Das Team von Seaway Printing ist mit modernster Technik von HEIDELBERG in der Lage, die Produktivität deutlich zu erhöhen.
Bild 2: Bei Seaway kommt auch die CutStar Generation 4 von HEIDELBERG in Verbindung mit dem neuen vollautomatischen Rollenwechsler zum Einsatz und ermöglicht die Verarbeitung von im Vergleich günstigerer Rollenware.
Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com sowie in der Media Library zur Verfügung.
Matthias Hartung
Pressereferent - Drucksysteme und Technologie
Tel.: +49 (0)6222 82 67174
E-Mail: matthias.hartung@ heidelberg.com
29.04.2025
Das Druckunternehmen Seaway Printing aus den USA, ein langjähriger Kunde der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG), ist ein auf höchste Produktivität ausgerichteter Betrieb. Seaway kombiniert vor allem Technologie und Prozessautomatisierung, um kontinuierlich das Angebot an Druckanwendungen zu erweitern. Der Hersteller von Büchern und Zeitschriften ist kürzlich in eine neue Produktionsstätte in DePere im US Bundesstaat Wisconsin umgezogen und hat damit seine Produktionskapazität verdoppelt, um das wachsende Geschäft bewältigen zu können. Seaway hat sich zudem zu einem Vorreiter für Automatisierung in der Branche entwickelt. Durch die jüngsten Investitionen in Technologie von HEIDELBERG in den Bereichen Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung konnten manuelle Eingriffe erheblich reduziert und die Effizienz verbessert werden, sodass jede Maschine in der Druckerei von nur einer Person bedient werden kann.
Erste Plate-to-Unit Maschine von HEIDELBERG in den USA
Seaway verfügt derzeit über drei Speedmaster XL 106 Maschinen von HEIDELBERG, darunter eine 2024 installierte Speedmaster XL 106-8P, inklusive des vollautomatischen Plattenlogistiksystems Plate-to-Unit. Dies ist zugleich das erste Plate-to-Unit System von HEIDELBERG in den USA. Die Technologie reduziert nicht nur die Arbeitsbelastung des Bedienpersonals, sondern verbessert auch die Zuverlässigkeit des Plattenwechsels, minimiert das Risiko von Plattenkratzern und trägt zur Reduzierung von Makulatur bei.
Der Plattenvorbereitungsprozess von Seaway wird durch zwei neue Suprasetter 106 CtP-Systeme, die mit automatischer Inline-Biegung und -Stanzung ausgestattet sind, weiter optimiert. Dank der kombinierten Effizienz der Prinect- und Suprasetter-Technologien kann das Team von Seaway die Druckplattenproduktion vollautomatisch durchführen und sogar eine Person pro Schicht aus dem Plattenraum in wertvollere Positionen in der Fertigung versetzen.
Mehr Automatisierung, mehr Leistung
Die Speedmaster XL 106 der im letzten Jahr vorgestellten Peak-Performance -Generation ist bei Seaway mit zusätzlichen effizienzsteigernden Peripheriegeräten ausgestattet, darunter ein Non-Stop-Stapelwechsel in der Auslage für eine unterbrechungsfreie Produktion hoher Auflagen selbst bei hohen Geschwindigkeiten, Prinect Inpress Control 3 für die automatische Inline-Farbsteuerung und der Inline-Rollen-Querschneider CutStar der vierten Generation. Durch die Verwendung von Rollen anstelle von Einzelbogen entfällt für die Bediener das Nachladen des Anlegers, wodurch sich die Verfügbarkeit der Druckmaschine um das Zweieinhalbfache erhöht. Darüber hinaus hat das Unternehmen sein CutStar System Generation 4 mit dem neuen vollautomatischer Non-Stop Rollenwechsler Contiweb CBN-1100 verbunden – als weltweit erste Installation dieser Art –, wodurch die Umrüstzeiten zwischen den Rollen entfallen und das Unternehmen pro Acht-Stunden-Schicht 35 bis 50 Minuten einspart.
Die hochautomatisierte Druckmaschinenkonfiguration der Peak Performance Generation bewirkt, dass pro Schicht nur ein Druckmaschinenbediener benötigt wird, ohne dass Qualität oder Laufgeschwindigkeit beeinträchtigt werden. Infolgedessen konnte Seaway im Vergleich zu seiner Achtfarben-Wendemaschine aus dem Jahr 2018 eine Produktivitätssteigerung von 20 Prozent erzielen und eine Gesamtanlagen-effektivität (OEE) von 70 Prozent erreichen, was weit über dem Branchendurchschnitt liegt.
„Wir haben diese Druckmaschine so konfiguriert, dass ein Bediener nie an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit sein muss, um die Produktivität aufrechtzuerhalten“, sagte Seaway Präsident Kevin Heslin. “Die Automatisierung schafft einen Puffer, der es dem Bedienpersonal ermöglicht, den gesamten Produktionsprozess zu verwalten, während die Maschine einzelne Aufgaben erledigt, wie z. B. das Bewegen des Stapels an der Auslage oder das Wechseln einer Rolle, ohne dass der Bediener ständig eingreifen muss.“
Effizienz end-to-end
Die weitgehend autonome Produktion von Seaway setzt sich in der Weiterverarbeitung fort, wo drei Stahlfolder TH-P mit Push to Stop Funktion von HEIDELBERG zum Einsatz kommen, die ohne Bedienereingriff von einem gefalteten Druckbogen zum nächsten wechseln. Die Falzmaschinen werden durch drei Robotiksysteme StackStar P ergänzt, die die Stapel aus der Auslage der Falzmaschine autonom auf eine Palette befördern.
„Durch die Installation des StackStar P wurde uns bewusst, wie viel Zeit das Bedien-personal damit verbringt, Materialien von der Falzmaschine auf Paletten zu laden“, so Ian Heslin, Manufacturing Support bei Seaway Printing. “Die positiven Auswirkungen auf unsere Weiterverarbeitung waren noch größer als erwartet.“ Die Kombination der beiden Technologien ermöglicht es Seaway, das über 100.000 Signaturen pro Schicht und Falzmaschine falzt, alle Falzmaschinen und Stapelsysteme mit nur zwei Mitarbeitenden zu betreiben.
Innovation ist der Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit
Seaway hat sich stark auf Investitionen in neueste Technologie konzentriert, was dazu beigetragen hat, dass das Unternehmen in den letzten zehn Jahren jedes Jahr ein konstantes Wachstum von 15 bis 20 Prozent verzeichnen konnte.
Laut Kevin Heslin sind „kontinuierliche Investitionen in automatisierte Technologien unerlässlich, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben und unsere Wachstums- und Rentabilitätsziele zu erreichen. Ohne sie wäre es nicht möglich, unsere Produktivitätsziele zu erreichen – insbesondere bei den Kleinauflagen, die zu unserer Spezialität geworden sind.“
Dieser Fokus auf Automatisierung hat dem Unternehmen nicht nur geholfen, den Arbeitskräftemangel auf dem Markt zu bewältigen, sondern auch jüngere, technikbegeisterte Arbeitskräfte angezogen. „Es ist einfacher, jüngere Mitarbeiter zu rekrutieren“, sagt Ian Heslin, „denn wenn Leute zu uns kommen und die neue Technik sehen, sind sie eher begeistert, hier zu arbeiten, als bei anderen Fertigungsunternehmen in der Gegend.“
Mit Blick auf die Zukunft sucht Seaway weiterhin nach neuen Wegen, um die Effizienz in der Produktion zu steigern und arbeitet dazu eng mit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von HEIDELBERG zusammen.
Die hochmoderne Produktionsstrecke unterstützt Seaway dabei, Herstellungskosten zu senken und ermöglicht dem Unternehmen, Auftragsdurchlaufzeiten zu erreichen, die für seine Konkurrenz eine Herausforderung darstellen. Die Heslins dazu: „HEIDELBERG Maschinen sind in der täglichen Produktion unübertroffen und das Unternehmen ist immer offen für unsere Verbesserungsvorschläge. Es unterstützt uns dabei, das Beste aus unseren Maschinen herauszuholen.“
Seaway ist ein weltweit führender Hersteller von Druckerzeugnissen und Buchbindeprodukten und seit Jahrzehnten ein zuverlässiger Partner der Branche. Das Unternehmen mit Sitz in Green Bay, Wisconsin, ist auf die Produktion von Publikationen, Büchern, Broschüren und Handbüchern für Verlage, Verbände und nationale Vertriebspartner spezialisiert. Als führender Druckdienstleister in den USA ist Seaway Printing ein G7-Master-Printer, die höchste Zertifizierung der Branche für Glaubwürdigkeit, Qualität und Konsistenz.
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit seit 175 Jahren für Innovationskraft, Qualität und Zuverlässigkeit im Maschinenbau steht. Mit einem klaren Fokus auf Wachstum treibt HEIDELBERG als Gesamtanbieter die Weiterentwicklung in den Kernbereichen Verpackungs- und Digitaldruck, Softwarelösungen und dem Lifecycle-Geschäft mit Service und Verbrauchsmaterialien voran, damit Kunden maximale Produktivität und Effizienz erreichen können.
Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf den Ausbau neuer Geschäftsfelder im Industriegeschäft wie den hochpräzisen Anlagenbau mit integrierter Steuerung, Automatisierungstechnik und Robotik sowie die wachsenden Green Technologies. Aufgrund einer starken internationalen Präsenz in rund 170 Ländern, der Schaffenskraft und Kompetenz seiner rund 9.500 Mitarbeitenden, eigener Produktionsstätten in Europa, China und den USA sowie einem der größten globalen Vertriebs- und Servicenetzwerke, ist das Unternehmen optimal für zukünftiges Wachstum positioniert.
Bild 1: Das Team von Seaway Printing ist mit modernster Technik von HEIDELBERG in der Lage, die Produktivität deutlich zu erhöhen.
Bild 2: Bei Seaway kommt auch die CutStar Generation 4 von HEIDELBERG in Verbindung mit dem neuen vollautomatischen Rollenwechsler zum Einsatz und ermöglicht die Verarbeitung von im Vergleich günstigerer Rollenware.
Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com sowie in der Media Library zur Verfügung.
Pressereferent - Drucksysteme und Technologie
Tel.: +49 (0)6222 82 67174