HEIDELBERG/Amperfied treibt Elektromobilität auf regionaler Ebene voran

18.02.2025

  • Partnerschaft mit den Stadtwerken Walldorf und der BEG Kraichgau
  • Regionale Kooperationen zum Aufbau einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur in der Fläche
  • Amperfied bietet umfassendes Serviceportfolio zum Betrieb von Ladeinfrastruktur

Download

18.02.2025 - Pressemeldung

Die Amperfied GmbH, eine Tochtergesellschaft der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG), hat sich als bevorzugter Partner regionaler Energieversorger beim Ausbau intelligenter Ladeinfrastruktur etabliert. Projekte wie mit den Stadtwerken Walldorf und der BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau eG (BEG Kraichgau) unterstreichen, wie durch lokale Kooperationen mit kurzen Kommunikationswegen und schnellen Umsetzungszeiten nachhaltige Mobilitätslösungen entstehen. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für überregionale Ladeinfrastrukturprojekte, die Elektrofahrzeuge alltagstauglicher und attraktiver machen. „Wir treiben mit unseren Ladelösungen in der Fläche die Energiewende in Deutschland aktiv voran“, sagt Robin Karpp, Geschäftsführer der Amperfied GmbH. „Je schneller die öffentliche Ladeinfrastruktur in Deutschland ausgebaut wird, desto stärker wird die Nutzung von umweltfreundlichen Elektroautos steigen.“

Partnerschaft mit den Stadtwerken Walldorf

Die Stadtwerke Walldorf haben in enger Partnerschaft mit Amperfied am Unternehmenssitz 15 Ladepunkte installiert, die den Strom aus den Photovoltaikanlagen der Stadtwerke effizient nutzen. „Als kleines Stadtwerk bleiben wir meist in der Region und haben mit der Amperfied einen Partner gefunden, der tatsächlich nur wenige hundert Meter Luftlinie von uns entfernt ist“, erklärt Pascal Klaiber, Abteilungsleiter Klimaschutz bei den Stadtwerken Walldorf. Die Stadtwerke Walldorf könnten nun zusammen mit ihrer Infrastrukturtochter DHV e-net alles anbieten – von der Montage, Installation bis zur Inbetriebnahme und der Aufschaltung des Backends. Eines der umgesetzten Kundenprojekte ist das Parkhaus Partner-Port in Walldorf, das mit 19 Ladepunkten ausgestattet wurde. Ein weiterer Ausbau bis hin zu einer dreistelligen Anzahl von Ladepunkten mit dynamischem Lastmanagement ist angedacht.

DHV e-net arbeitet auch unabhängig von Projekten für die Stadtwerke Walldorf als Installationspartner von Amperfied. In Dielheim installierte DHV e-net eine Amperfied AC-Ladesäule connect.public für die BEG Kraichgau.

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der BEG Kraichgau

Die BEG Kraichgau mit Sitz in Sinsheim, Baden-Württemberg, hat sich zum Ziel gesetzt, neben der Gewinnung und dem Vertrieb erneuerbarer Energie auch das Laden mit dieser anzubieten. So wurde am EnergieCampus in Sinsheim, dem Gewerbestandort der BEG, in Zusammenarbeit mit Amperfied ein Gesamtkonzept umgesetzt, das Mitarbeitenden, Kunden und der ansässigen Elektrofahrzeugvermietung gleichermaßen das Laden ermöglicht. Ein intelligentes Lastmanagement nutzt den Solarstrom optimal; das Amperfied Backend ermöglicht die Abrechnung von Ladevorgängen, insbesondere für Mietfahrzeuge.

„Wir wollen die Energiewende komplett vorantreiben, also auch Ladeinfrastruktur und E-Mobilität“, erklärt Florian Oeß, stellvertretender Vorstand der BEG Kraichgau. „Amperfied ist für uns ein Partner auf Augenhöhe. Die regionale Nähe und das technische Know-how haben den Ausschlag gegeben.“ Die BEG Kraichgau betreibt inzwischen mehr als 40 öffentliche Ladepunkte und plant, ihre Infrastruktur in Zusammenarbeit mit Amperfied weiter auszubauen.

Projekte schaffen überregional einen Mehrwert

„Der Ausbau der Ladeinfrastruktur beginnt vor Ort: mit der Wallbox in der Garage oder im Parkhaus, der Lademöglichkeit beim Arbeitgeber und der Ladesäule neben dem Rathaus. Diese sichtbaren Ladeangebote beeinflussen neben den großen Ladehubs an Autobahnen oder auf Supermarktparkplätzen die Entscheidung für oder gegen ein Elektroauto“, betont Robin Karpp. „Die Zusammenarbeit mit Energieversorgern wie den Stadtwerken Walldorf und der BEG Kraichgau zeigt, wie regionale Kooperationen eine nachhaltige und leistungsfähige Ladeinfrastruktur vor allem in der Fläche vorantreiben. Die Stärke von Amperfied liegt in der Kombination von moderner Technologie und einem exzellenten Draht zu Partnern und Kunden. Aus diesem regionalen Austausch leiten wir Standards ab, von denen auch Kunden außerhalb der Region profitieren.“

Neben moderner Ladetechnik bietet Amperfied ein umfassendes Serviceportfolio, das den Betrieb von Ladeinfrastruktur deutlich erleichtert. Dazu gehören ein Backend mit integrierter Abrechnungslösung, die Einbindung bestehender Ladepunkte, Wartungsservices sowie flexible Finanzierungsmöglichkeiten, die den initialen Investitionsaufwand für Kunden deutlich reduzieren.

Über HEIDELBERG
Bilder
Weitere Informationen
Wichtiger Hinweis

Download

18.02.2025 - Pressemeldung

Thomas_Fichtl

Thomas Fichtl
Pressesprecher - Unternehmen und Amperfied Tel.: +49 (0)6222 82 67123
E-Mail: thomas.fichtl@remove-this.heidelberg.com

HEIDELBERG/Amperfied treibt Elektromobilität auf regionaler Ebene voran

18.02.2025

Die Amperfied GmbH, eine Tochtergesellschaft der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG), hat sich als bevorzugter Partner regionaler Energieversorger beim Ausbau intelligenter Ladeinfrastruktur etabliert. Projekte wie mit den Stadtwerken Walldorf und der BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau eG (BEG Kraichgau) unterstreichen, wie durch lokale Kooperationen mit kurzen Kommunikationswegen und schnellen Umsetzungszeiten nachhaltige Mobilitätslösungen entstehen. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für überregionale Ladeinfrastrukturprojekte, die Elektrofahrzeuge alltagstauglicher und attraktiver machen. „Wir treiben mit unseren Ladelösungen in der Fläche die Energiewende in Deutschland aktiv voran“, sagt Robin Karpp, Geschäftsführer der Amperfied GmbH. „Je schneller die öffentliche Ladeinfrastruktur in Deutschland ausgebaut wird, desto stärker wird die Nutzung von umweltfreundlichen Elektroautos steigen.“

Partnerschaft mit den Stadtwerken Walldorf

Die Stadtwerke Walldorf haben in enger Partnerschaft mit Amperfied am Unternehmenssitz 15 Ladepunkte installiert, die den Strom aus den Photovoltaikanlagen der Stadtwerke effizient nutzen. „Als kleines Stadtwerk bleiben wir meist in der Region und haben mit der Amperfied einen Partner gefunden, der tatsächlich nur wenige hundert Meter Luftlinie von uns entfernt ist“, erklärt Pascal Klaiber, Abteilungsleiter Klimaschutz bei den Stadtwerken Walldorf. Die Stadtwerke Walldorf könnten nun zusammen mit ihrer Infrastrukturtochter DHV e-net alles anbieten – von der Montage, Installation bis zur Inbetriebnahme und der Aufschaltung des Backends. Eines der umgesetzten Kundenprojekte ist das Parkhaus Partner-Port in Walldorf, das mit 19 Ladepunkten ausgestattet wurde. Ein weiterer Ausbau bis hin zu einer dreistelligen Anzahl von Ladepunkten mit dynamischem Lastmanagement ist angedacht.

DHV e-net arbeitet auch unabhängig von Projekten für die Stadtwerke Walldorf als Installationspartner von Amperfied. In Dielheim installierte DHV e-net eine Amperfied AC-Ladesäule connect.public für die BEG Kraichgau.

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der BEG Kraichgau

Die BEG Kraichgau mit Sitz in Sinsheim, Baden-Württemberg, hat sich zum Ziel gesetzt, neben der Gewinnung und dem Vertrieb erneuerbarer Energie auch das Laden mit dieser anzubieten. So wurde am EnergieCampus in Sinsheim, dem Gewerbestandort der BEG, in Zusammenarbeit mit Amperfied ein Gesamtkonzept umgesetzt, das Mitarbeitenden, Kunden und der ansässigen Elektrofahrzeugvermietung gleichermaßen das Laden ermöglicht. Ein intelligentes Lastmanagement nutzt den Solarstrom optimal; das Amperfied Backend ermöglicht die Abrechnung von Ladevorgängen, insbesondere für Mietfahrzeuge.

„Wir wollen die Energiewende komplett vorantreiben, also auch Ladeinfrastruktur und E-Mobilität“, erklärt Florian Oeß, stellvertretender Vorstand der BEG Kraichgau. „Amperfied ist für uns ein Partner auf Augenhöhe. Die regionale Nähe und das technische Know-how haben den Ausschlag gegeben.“ Die BEG Kraichgau betreibt inzwischen mehr als 40 öffentliche Ladepunkte und plant, ihre Infrastruktur in Zusammenarbeit mit Amperfied weiter auszubauen.

Projekte schaffen überregional einen Mehrwert

„Der Ausbau der Ladeinfrastruktur beginnt vor Ort: mit der Wallbox in der Garage oder im Parkhaus, der Lademöglichkeit beim Arbeitgeber und der Ladesäule neben dem Rathaus. Diese sichtbaren Ladeangebote beeinflussen neben den großen Ladehubs an Autobahnen oder auf Supermarktparkplätzen die Entscheidung für oder gegen ein Elektroauto“, betont Robin Karpp. „Die Zusammenarbeit mit Energieversorgern wie den Stadtwerken Walldorf und der BEG Kraichgau zeigt, wie regionale Kooperationen eine nachhaltige und leistungsfähige Ladeinfrastruktur vor allem in der Fläche vorantreiben. Die Stärke von Amperfied liegt in der Kombination von moderner Technologie und einem exzellenten Draht zu Partnern und Kunden. Aus diesem regionalen Austausch leiten wir Standards ab, von denen auch Kunden außerhalb der Region profitieren.“

Neben moderner Ladetechnik bietet Amperfied ein umfassendes Serviceportfolio, das den Betrieb von Ladeinfrastruktur deutlich erleichtert. Dazu gehören ein Backend mit integrierter Abrechnungslösung, die Einbindung bestehender Ladepunkte, Wartungsservices sowie flexible Finanzierungsmöglichkeiten, die den initialen Investitionsaufwand für Kunden deutlich reduzieren.

Über HEIDELBERG

Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit seit 175 Jahren für Innovationskraft, Qualität und Zuverlässigkeit im Maschinenbau steht. Mit einem klaren Fokus auf Wachstum treibt HEIDELBERG als Gesamtanbieter die Weiterentwicklung in den Kernbereichen Verpackungsund Digitaldruck, Softwarelösungen und dem Lifecycle-Geschäft mit Service und Verbrauchsmaterialien voran, damit Kunden maximale Produktivität und Effizienz erreichen können. Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf den Ausbau neuer Geschäftsfelder im Industriegeschäft wie den hochpräzisen Anlagenbau mit integrierter Steuerung, Automatisierungstechnik und Robotik sowie die wachsenden Green Technologies. Aufgrund einer starken internationalen Präsenz in rund 170 Ländern, der Schaffenskraft und Kompetenz seiner rund 9.500 Mitarbeitenden, eigener Produktionsstätten in Europa, China und den USA sowie einem der größten globalen Vertriebs- und Servicenetzwerke, ist das Unternehmen optimal für zukünftiges Wachstum positioniert.

Bilder

Bild 1: Die Stadtwerke Walldorf haben in enger Partnerschaft mit Amperfied am Unternehmenssitz 15 Ladepunkte installiert.

Bild 2: Am EnergieCampus der BEG wurde in Zusammenarbeit mit Amperfied ein Gesamtkonzept umgesetzt, das Mitarbeitenden, Kunden und der ansässigen Elektrofahrzeugvermietung das Laden ermöglicht.

Bild 3: Als Installationspartner von Amperfied installierte DHV e-net in Dielheim eine Amperfied AC-Ladesäule connect.public für die BEG Kraichgau.

Weitere Informationen

Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com sowie in der Media Library zur Verfügung.

Service: Das aktuelle HEIDELBERG Whitepaper „Elektromobilität für eine erfolgreiche Energiewende“ finden Sie auf unserer Website zum Download.

Weitere Informationen zur Amperfied Wallbox:
Internet: www.amperfied.com
E-Mail: info@amperfied.com
Wallbox Hotline: +49 6222-82-2266

Wichtiger Hinweis

Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.

Kontakt

Thomas Fichtl

Pressesprecher - Unternehmen und Amperfied

Tel.: +49 (0)6222 82 67123

Wie können wir Ihnen helfen?

Nehmen Sie Kontakt auf.

*Diese Felder sind erforderlich.

Angebot anfordern