08.01.2025
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) geht mit einer Wachstumsstrategie in das Jubiläumsjahr 2025: Am 11. März 2025 jährt sich die Gründung des Unternehmens zum 175. Mal. Was vor über anderthalb Jahrhunderten als Glockengießerei im pfälzischen Frankenthal begann, hat sich bis heute zu einem weltweit führenden Technologieunternehmen und Gesamtlösungsanbieter für Druckereien und Verpackungsanwendungen entwickelt. Die Herausforderungen der Zukunft geht HEIDELBERG mit einer klaren Wachstumsstrategie an.
„Zum Ausbau unserer Marktposition erschließen wir im Kerngeschäft verstärkt Wachstumspotenziale im Verpackungs- und Digitaldruck sowie im Software- und Lifecycle-Geschäft“, so Jürgen Otto, Vorstandsvorsitzender von HEIDELBERG. „Zudem werden wir unser Angebot im wachsenden Markt der „Green Technologies“ weiter ausbauen. Dazu gehören Schlüsselbereiche wie der hochpräzise Maschinenbau, die Automobilindustrie, Ladeinfrastruktur und Software, oder neue Wasserstofftechnologien.“ In Summe sieht HEIDELBERG für alle strategischen Initiativen bis zum Geschäftsjahr 2028/2029 ein Wachstumspotenzial von mehr als 300 Mio. € Umsatz bei gleichzeitiger Leistungsverdichtung und Effizienzsteigerung.
175 Jahre: Unternehmen prägt Druckbranche seit Jahrzehnten mit Technologieinnovationen, Qualität und Zuverlässigkeit
Seit 175 Jahren prägt HEIDELBERG die Druckbranche mit Innovationen, Spitzenqualität und höchster Zuverlässigkeit. Im Laufe seiner Geschichte hat das Unternehmen mit bahnbrechenden Entwicklungen wie dem „Original Heidelberger Tiegel“ und der Modellreihe „Speedmaster“ für den Bogenoffsetdruck immer wieder neue Standards gesetzt. „175 Jahre Heidelberger Druckmaschinen sind ein starkes Zeugnis für Beständigkeit, gleichzeitig Innovationskraft und somit Zukunftsfähigkeit“, so Jürgen Otto. „Aufgrund der beeindruckenden Leistungen in den vergangenen 175 Jahren blickt das Unternehmen mit seiner aktuellen Marktposition, den Kompetenzen der Mitarbeitenden und globalen Kundenbeziehungen weiterem Wachstum in den nächsten Jahren entgegen.“
Zahreiche Jubiläumsaktivitäten über das ganze Jahr hinweg
Gemeinsam mit Kunden, Mitarbeitenden und Partnern feiert HEIDELBERG das Jubiläumsjahr mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten. So wird es im Sommer am Stammsitz Wiesloch-Walldorf im neu gestalteten Vorführzentrum - dem Home of Print - eine Festwoche, inklusive Jubiläumsfestakt mit Gästen aus der ganzen Welt, d.h. Kunden, Lieferanten, Partnern sowie Repräsentanten aus Politik und Gesellschaft geben. Für die Mitarbeitenden sind Familientage an einzelnen Standorten geplant. Zudem wird es ein Jubiläumsmagazin geben, in dem die Historie des Unternehmens aufbereitet und der Blick auf die Zukunft gerichtet wird.
Mit rund 9.500 Mitarbeitenden weltweit, Produktionsstätten in mehreren Ländern und Regionen, darunter China und die USA, sowie dem dichtesten Vertriebs- und Servicenetzwerk der Branche, ist HEIDELBERG heute ein echter global Player und Weltmarktführer aus Deutschland. „Unsere Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie Unternehmertum, technische Kompetenz und echte Schaffenskraft der Mitarbeitenden über einen so langen Zeitraum ein Unternehmen und weit darüber hinaus eine ganze Branche bis heute nachhaltig prägen können“, so Otto weiter.
Bild 1: Am 11. März 2025 jährt sich die Gründung von HEIDELBERG zum 175. Mal. Der 1921 vorgestellte Tiegeldruckautomat ist mit 3.000 Bogen pro Stunde Druckleistung Best- und Longseller von HEIDELBERG und Inbegriff für Präzision, Leistung und Zuverlässigkeit.
Bild 2: 1974 wurde erstmals die Bogenoffset-Baureihe Speedmaster von HEIDELBERG präsentiert, die eine Geschwindigkeit von 11 000 Bogen pro Stunde aufwies und die führende Marktstellung des Unternehmens bis heute untermauert.
Bild 3: Die auf der drupa 2024 gezeigte hochautomatisierte Peak Performance Speedmaster XL 106 mit bis zu 21.000 Bogen pro Stunde ermöglicht die autonome Druckproduktion.
Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com sowie in der Media Library zur Verfügung.
Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.
Thomas Fichtl
Pressesprecher - Unternehmen und Amperfied
Tel.: +49 (0)6222 82 67123
E-Mail: thomas.fichtl@ heidelberg.com
Matthias Hartung
Pressereferent - Drucksysteme und Technologie
Tel.: +49 (0)6222 82 67174
E-Mail: matthias.hartung@ heidelberg.com
08.01.2025
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) geht mit einer Wachstumsstrategie in das Jubiläumsjahr 2025: Am 11. März 2025 jährt sich die Gründung des Unternehmens zum 175. Mal. Was vor über anderthalb Jahrhunderten als Glockengießerei im pfälzischen Frankenthal begann, hat sich bis heute zu einem weltweit führenden Technologieunternehmen und Gesamtlösungsanbieter für Druckereien und Verpackungsanwendungen entwickelt. Die Herausforderungen der Zukunft geht HEIDELBERG mit einer klaren Wachstumsstrategie an.
„Zum Ausbau unserer Marktposition erschließen wir im Kerngeschäft verstärkt Wachstumspotenziale im Verpackungs- und Digitaldruck sowie im Software- und Lifecycle-Geschäft“, so Jürgen Otto, Vorstandsvorsitzender von HEIDELBERG. „Zudem werden wir unser Angebot im wachsenden Markt der „Green Technologies“ weiter ausbauen. Dazu gehören Schlüsselbereiche wie der hochpräzise Maschinenbau, die Automobilindustrie, Ladeinfrastruktur und Software, oder neue Wasserstofftechnologien.“ In Summe sieht HEIDELBERG für alle strategischen Initiativen bis zum Geschäftsjahr 2028/2029 ein Wachstumspotenzial von mehr als 300 Mio. € Umsatz bei gleichzeitiger Leistungsverdichtung und Effizienzsteigerung.
175 Jahre: Unternehmen prägt Druckbranche seit Jahrzehnten mit Technologieinnovationen, Qualität und Zuverlässigkeit
Seit 175 Jahren prägt HEIDELBERG die Druckbranche mit Innovationen, Spitzenqualität und höchster Zuverlässigkeit. Im Laufe seiner Geschichte hat das Unternehmen mit bahnbrechenden Entwicklungen wie dem „Original Heidelberger Tiegel“ und der Modellreihe „Speedmaster“ für den Bogenoffsetdruck immer wieder neue Standards gesetzt. „175 Jahre Heidelberger Druckmaschinen sind ein starkes Zeugnis für Beständigkeit, gleichzeitig Innovationskraft und somit Zukunftsfähigkeit“, so Jürgen Otto. „Aufgrund der beeindruckenden Leistungen in den vergangenen 175 Jahren blickt das Unternehmen mit seiner aktuellen Marktposition, den Kompetenzen der Mitarbeitenden und globalen Kundenbeziehungen weiterem Wachstum in den nächsten Jahren entgegen.“
Zahreiche Jubiläumsaktivitäten über das ganze Jahr hinweg
Gemeinsam mit Kunden, Mitarbeitenden und Partnern feiert HEIDELBERG das Jubiläumsjahr mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten. So wird es im Sommer am Stammsitz Wiesloch-Walldorf im neu gestalteten Vorführzentrum - dem Home of Print - eine Festwoche, inklusive Jubiläumsfestakt mit Gästen aus der ganzen Welt, d.h. Kunden, Lieferanten, Partnern sowie Repräsentanten aus Politik und Gesellschaft geben. Für die Mitarbeitenden sind Familientage an einzelnen Standorten geplant. Zudem wird es ein Jubiläumsmagazin geben, in dem die Historie des Unternehmens aufbereitet und der Blick auf die Zukunft gerichtet wird.
Mit rund 9.500 Mitarbeitenden weltweit, Produktionsstätten in mehreren Ländern und Regionen, darunter China und die USA, sowie dem dichtesten Vertriebs- und Servicenetzwerk der Branche, ist HEIDELBERG heute ein echter global Player und Weltmarktführer aus Deutschland. „Unsere Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie Unternehmertum, technische Kompetenz und echte Schaffenskraft der Mitarbeitenden über einen so langen Zeitraum ein Unternehmen und weit darüber hinaus eine ganze Branche bis heute nachhaltig prägen können“, so Otto weiter.
Bild 1: Am 11. März 2025 jährt sich die Gründung von HEIDELBERG zum 175. Mal. Der 1921 vorgestellte Tiegeldruckautomat ist mit 3.000 Bogen pro Stunde Druckleistung Best- und Longseller von HEIDELBERG und Inbegriff für Präzision, Leistung und Zuverlässigkeit.
Bild 2: 1974 wurde erstmals die Bogenoffset-Baureihe Speedmaster von HEIDELBERG präsentiert, die eine Geschwindigkeit von 11 000 Bogen pro Stunde aufwies und die führende Marktstellung des Unternehmens bis heute untermauert.
Bild 3: Die auf der drupa 2024 gezeigte hochautomatisierte Peak Performance Speedmaster XL 106 mit bis zu 21.000 Bogen pro Stunde ermöglicht die autonome Druckproduktion.
Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com sowie in der Media Library zur Verfügung.
Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.
Pressesprecher - Unternehmen und Amperfied
Tel.: +49 (0)6222 82 67123
Pressereferent - Drucksysteme und Technologie
Tel.: +49 (0)6222 82 67174