13.05.2025
Die brasilianische Plural Industria Grafica LTDA (Plural) zählt zu den größten Offsetdruckereien Südamerikas und ist auf die Herstellung von Büchern, Zeitschriften und Katalogen spezialisiert, aber ebenso im Akzidenz- und im Sicherheitsdruck tätig. Bisher hat das Unternehmen ausschließlich mit Rollenoffsettechnologie gearbeitet. Im Industriepark in Santana de Parnaíba (Bundesstaat São Paulo, Brasilien) wird auf einer Fläche von 33 500 Quadratmetern produziert. Das Unternehmen ist in seiner heutigen Form aus einem Joint-Venture zwischen dem brasilianischen Medienunternehmen Folha-Group und dem Druckereikonzern Quad/Graphics USA hervorgegangen.
Premiere mit Speedmaster XL 106 und CutStar Generation 4
Mit Spitzentechnologie und hochmoderner Ausrüstung will Plural dem Markt außergewöhnliche Produkte anbieten. Jetzt hat das Unternehmen erstmals in seiner Geschichte in die Bogenoffsettechnik investiert und im Februar 2025 eine Speedmaster XL 106-8-P+L der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um eine Achtfarben-Maschine mit Wendung und Lackierwerk. Neben dem Bogenanleger versorgt ein CutStar Generation 4 die Druckmaschine mit Papier von der Rolle. Diese Konfiguration ist besonderes für Rollendruckereien attraktiv, da der Preisvorteil der günstigeren Rollenware auch mit einer Bogenoffsetdruckmaschine ausgeschöpft werden kann.
„Klassische Rollenoffsetdruckereien suchen zunehmend nach Lösungen, um den globalen Trend hin zu kleineren Druckauflagen wirtschaftlich meistern zu können. Die Investitionsentscheidung von Plural in die Bogenoffset- und CutStar Technologie von HEIDELBERG unterstreicht die Attraktivität unseres Angebots auch für dieses Kundensegment“, so Dr. David Schmedding, Vorstand Technologie und Vertrieb bei HEIDELBERG. „Gerade unsere CutStar Technologie macht die Produktion von vergleichsweise kleinen Auflagen wirtschaftlich attraktiv und effizient.“ Der bei Plural installierte CutStar ist der 100ste Rollenquerschneider der vierten Generation, den HEIDELBERG nach der Markteinführung im Jahr 2020 ausgeliefert hat und der insgesamt 500ste CutStar seit dem Serienstart im Jahr 2000.
Der CutStar Generation 4 ist in den Prinect Workflow integriert und wird über die Assistenz-Software Intellistart 3 und Preset-Werte automatisch eingestellt, was bis zu 50 Prozent weniger Rüstzeit bedeutet.
HEIDELBERG liefert Lösungen für differenzierte Kundenbedürfnisse
Mit der neuen Speedmaster XL 106 der Peak-Performance Generation und einer Druckgeschwindigkeit von 18.000 Bogen/h will Plural das Angebot in einem herausfordernden Markt grundlegend erweitern und in Segmente vordringen, die dem Unternehmen mit den auf große Auflagen fokussierten Rollenoffsetmaschinen bislang verschlossen geblieben sind.
„Wir entsprechen mit der Investition in die Speedmaster XL 106 einem differenzierten Kundenbedürfnis. Spezialisierte Verlagshäuser und öffentliche Einrichtungen verlangen nach Arbeitsbüchern, Schulbüchern und anderen Lehrmitteln, die in kleineren Auflagen als für den Rollenoffset üblich gedruckt werden und deren Herstellung aus unserer Sicht nur mit der Bogenoffsettechnologie wirtschaftlich möglich ist“, sagt Carlos Jacomine, Präsident des Unternehmens. „Unsere Kunden fordern beste Qualität, wettbewerbsfähige Konditionen und absolute Termintreue. Die schnell ausgeführten Auftragswechsel auf der Speedmaster XL 106 und die hohe Verfügbarkeit dieser Hochleistungsmaschine erlauben uns, die Erwartungen dieser Kunden zu erfüllen.“
Mit der Speedmaster XL 106 ist Plural in der Lage, dem Markt Druckerzeugnisse mit einer deutlich größeren Bedruckstoffvielfalt anzubieten. Neben Umschlägen auf Karton für Bücher erwähnt Carlos Jacomine die Veredelungsmöglichkeiten, die sich mit der Speedmaster XL 106 eröffnen. Für ihn ist es zudem ein großer Vorteil, in Verbindung mit dem CutStar auf der Bogenoffsetmaschine von HEIDELBERG auch vergleichsweise günstiges Rollenmaterial in unterschiedlichen Flächengewichten bis hin zu sehr dünnen Papieren verarbeiten zu können.
KI-Assistenten treiben autonomen Offsetdruckprozess voran
Bei der Speedmaster XL 106, wie sie bei Plural produziert, handelt es sich um ein Modell der neuen Peak Performance Generation, die HEIDELBERG auf der Drupa 2024 präsentierte. Die Maschine ist auf den autonomen Druckprozess im Push-to-Stop-Betrieb ausgelegt. Sie wird über das Prinect Press Center XL 4 gesteuert. Der neue Leitstand zeichnet sich besonders durch die von HEIDELBERG weiterentwickelten KI-Assistenten aus:
Für schnelle Auftragswechsel stimmt Intellistart 3 die Rüstsequenzen über digitale Daten exakt und regelbasiert, ohne Zutun des Bedienpersonals, aufeinander ab. Dieses kann den Fortschritt der einzelnen Rüstsequenzen am Wallscreen XL verfolgen.
Die KI-gestützten Assistenten beruhen auf Algorithmen, die große Datenmengen analysieren und komplexe Produktionsparameter automatisch konfigurieren. Während des Fortdrucks werden alle Prozesse, weitgehend von menschlichen Eingriffen befreit, automatisch überwacht und geregelt.
„Steigende Kundenanforderungen insbesondere für die Verarbeitung von dünnen Substraten standen im Fokus der weiterentwickelten des CutStars Generation 4. Unsere Kunden profitieren jetzt von einer höheren Geschwindigkeit mit bis zu 30 Prozent höherer Lauf-leistung, stabilerem Bogenlauf, mehr Automatisierung und geringerem Wartungsaufwand, so Schmedding.“
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit seit 175 Jahren für Innovationskraft, Qualität und Zuverlässigkeit im Maschinenbau steht. Mit einem klaren Fokus auf Wachstum treibt HEIDELBERG als Gesamtanbieter die Weiterentwicklung in den Kernbereichen Verpackungs- und Digitaldruck, Softwarelösungen und dem Lifecycle-Geschäft mit Service und Verbrauchsmaterialien voran, damit Kunden maximale Produktivität und Effizienz erreichen können.
Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf den Ausbau neuer Geschäftsfelder im Industriegeschäft wie den hochpräzisen Anlagenbau mit integrierter Steuerung, Automatisierungstechnik und Robotik sowie die wachsenden Green Technologies. Aufgrund einer starken internationalen Präsenz in rund 170 Ländern, der Schaffenskraft und Kompetenz seiner rund 9.500 Mitarbeitenden, eigener Produktionsstätten in Europa, China und den USA sowie einem der größten globalen Vertriebs- und Servicenetzwerke, ist das Unternehmen optimal für zukünftiges Wachstum positioniert.
Bild 1: Von links: Peter Ens, Plural Advisor, Silvia Montes Head of sales office Brazil bei HEIDELBERG, Dr. David Schmedding, Vorstand Technologie & Vertrieb bei HEIDELBERG, Carlos Jacomine, Plural CEO, Rogério Cordeiro, Plural CFO und Welinton Martins, Plural COO vor dem 100sten CutStar Generation 4.
Bild 2: Die CutStar Technologie von HEIDELBERG ermöglicht die Verarbeitung von im Vergleich günstigerer Rollenware und bietet damit gerade auch klassischen Rollenoffsetdruckanwendern eine wirtschaftliche Lösung für die Produktion ihrer kleineren Auflagen.
Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com sowie in der Media Library zur Verfügung.
Matthias Hartung
Pressereferent - Drucksysteme und Technologie
Tel.: +49 (0)6222 82 67174
E-Mail: matthias.hartung@ heidelberg.com
13.05.2025
Die brasilianische Plural Industria Grafica LTDA (Plural) zählt zu den größten Offsetdruckereien Südamerikas und ist auf die Herstellung von Büchern, Zeitschriften und Katalogen spezialisiert, aber ebenso im Akzidenz- und im Sicherheitsdruck tätig. Bisher hat das Unternehmen ausschließlich mit Rollenoffsettechnologie gearbeitet. Im Industriepark in Santana de Parnaíba (Bundesstaat São Paulo, Brasilien) wird auf einer Fläche von 33 500 Quadratmetern produziert. Das Unternehmen ist in seiner heutigen Form aus einem Joint-Venture zwischen dem brasilianischen Medienunternehmen Folha-Group und dem Druckereikonzern Quad/Graphics USA hervorgegangen.
Premiere mit Speedmaster XL 106 und CutStar Generation 4
Mit Spitzentechnologie und hochmoderner Ausrüstung will Plural dem Markt außergewöhnliche Produkte anbieten. Jetzt hat das Unternehmen erstmals in seiner Geschichte in die Bogenoffsettechnik investiert und im Februar 2025 eine Speedmaster XL 106-8-P+L der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um eine Achtfarben-Maschine mit Wendung und Lackierwerk. Neben dem Bogenanleger versorgt ein CutStar Generation 4 die Druckmaschine mit Papier von der Rolle. Diese Konfiguration ist besonderes für Rollendruckereien attraktiv, da der Preisvorteil der günstigeren Rollenware auch mit einer Bogenoffsetdruckmaschine ausgeschöpft werden kann.
„Klassische Rollenoffsetdruckereien suchen zunehmend nach Lösungen, um den globalen Trend hin zu kleineren Druckauflagen wirtschaftlich meistern zu können. Die Investitionsentscheidung von Plural in die Bogenoffset- und CutStar Technologie von HEIDELBERG unterstreicht die Attraktivität unseres Angebots auch für dieses Kundensegment“, so Dr. David Schmedding, Vorstand Technologie und Vertrieb bei HEIDELBERG. „Gerade unsere CutStar Technologie macht die Produktion von vergleichsweise kleinen Auflagen wirtschaftlich attraktiv und effizient.“ Der bei Plural installierte CutStar ist der 100ste Rollenquerschneider der vierten Generation, den HEIDELBERG nach der Markteinführung im Jahr 2020 ausgeliefert hat und der insgesamt 500ste CutStar seit dem Serienstart im Jahr 2000.
Der CutStar Generation 4 ist in den Prinect Workflow integriert und wird über die Assistenz-Software Intellistart 3 und Preset-Werte automatisch eingestellt, was bis zu 50 Prozent weniger Rüstzeit bedeutet.
HEIDELBERG liefert Lösungen für differenzierte Kundenbedürfnisse
Mit der neuen Speedmaster XL 106 der Peak-Performance Generation und einer Druckgeschwindigkeit von 18.000 Bogen/h will Plural das Angebot in einem herausfordernden Markt grundlegend erweitern und in Segmente vordringen, die dem Unternehmen mit den auf große Auflagen fokussierten Rollenoffsetmaschinen bislang verschlossen geblieben sind.
„Wir entsprechen mit der Investition in die Speedmaster XL 106 einem differenzierten Kundenbedürfnis. Spezialisierte Verlagshäuser und öffentliche Einrichtungen verlangen nach Arbeitsbüchern, Schulbüchern und anderen Lehrmitteln, die in kleineren Auflagen als für den Rollenoffset üblich gedruckt werden und deren Herstellung aus unserer Sicht nur mit der Bogenoffsettechnologie wirtschaftlich möglich ist“, sagt Carlos Jacomine, Präsident des Unternehmens. „Unsere Kunden fordern beste Qualität, wettbewerbsfähige Konditionen und absolute Termintreue. Die schnell ausgeführten Auftragswechsel auf der Speedmaster XL 106 und die hohe Verfügbarkeit dieser Hochleistungsmaschine erlauben uns, die Erwartungen dieser Kunden zu erfüllen.“
Mit der Speedmaster XL 106 ist Plural in der Lage, dem Markt Druckerzeugnisse mit einer deutlich größeren Bedruckstoffvielfalt anzubieten. Neben Umschlägen auf Karton für Bücher erwähnt Carlos Jacomine die Veredelungsmöglichkeiten, die sich mit der Speedmaster XL 106 eröffnen. Für ihn ist es zudem ein großer Vorteil, in Verbindung mit dem CutStar auf der Bogenoffsetmaschine von HEIDELBERG auch vergleichsweise günstiges Rollenmaterial in unterschiedlichen Flächengewichten bis hin zu sehr dünnen Papieren verarbeiten zu können.
KI-Assistenten treiben autonomen Offsetdruckprozess voran
Bei der Speedmaster XL 106, wie sie bei Plural produziert, handelt es sich um ein Modell der neuen Peak Performance Generation, die HEIDELBERG auf der Drupa 2024 präsentierte. Die Maschine ist auf den autonomen Druckprozess im Push-to-Stop-Betrieb ausgelegt. Sie wird über das Prinect Press Center XL 4 gesteuert. Der neue Leitstand zeichnet sich besonders durch die von HEIDELBERG weiterentwickelten KI-Assistenten aus:
Für schnelle Auftragswechsel stimmt Intellistart 3 die Rüstsequenzen über digitale Daten exakt und regelbasiert, ohne Zutun des Bedienpersonals, aufeinander ab. Dieses kann den Fortschritt der einzelnen Rüstsequenzen am Wallscreen XL verfolgen.
Die KI-gestützten Assistenten beruhen auf Algorithmen, die große Datenmengen analysieren und komplexe Produktionsparameter automatisch konfigurieren. Während des Fortdrucks werden alle Prozesse, weitgehend von menschlichen Eingriffen befreit, automatisch überwacht und geregelt.
„Steigende Kundenanforderungen insbesondere für die Verarbeitung von dünnen Substraten standen im Fokus der weiterentwickelten des CutStars Generation 4. Unsere Kunden profitieren jetzt von einer höheren Geschwindigkeit mit bis zu 30 Prozent höherer Lauf-leistung, stabilerem Bogenlauf, mehr Automatisierung und geringerem Wartungsaufwand, so Schmedding.“
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit seit 175 Jahren für Innovationskraft, Qualität und Zuverlässigkeit im Maschinenbau steht. Mit einem klaren Fokus auf Wachstum treibt HEIDELBERG als Gesamtanbieter die Weiterentwicklung in den Kernbereichen Verpackungs- und Digitaldruck, Softwarelösungen und dem Lifecycle-Geschäft mit Service und Verbrauchsmaterialien voran, damit Kunden maximale Produktivität und Effizienz erreichen können.
Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf den Ausbau neuer Geschäftsfelder im Industriegeschäft wie den hochpräzisen Anlagenbau mit integrierter Steuerung, Automatisierungstechnik und Robotik sowie die wachsenden Green Technologies. Aufgrund einer starken internationalen Präsenz in rund 170 Ländern, der Schaffenskraft und Kompetenz seiner rund 9.500 Mitarbeitenden, eigener Produktionsstätten in Europa, China und den USA sowie einem der größten globalen Vertriebs- und Servicenetzwerke, ist das Unternehmen optimal für zukünftiges Wachstum positioniert.
Bild 1: Von links: Peter Ens, Plural Advisor, Silvia Montes Head of sales office Brazil bei HEIDELBERG, Dr. David Schmedding, Vorstand Technologie & Vertrieb bei HEIDELBERG, Carlos Jacomine, Plural CEO, Rogério Cordeiro, Plural CFO und Welinton Martins, Plural COO vor dem 100sten CutStar Generation 4.
Bild 2: Die CutStar Technologie von HEIDELBERG ermöglicht die Verarbeitung von im Vergleich günstigerer Rollenware und bietet damit gerade auch klassischen Rollenoffsetdruckanwendern eine wirtschaftliche Lösung für die Produktion ihrer kleineren Auflagen.
Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com sowie in der Media Library zur Verfügung.
Pressereferent - Drucksysteme und Technologie
Tel.: +49 (0)6222 82 67174