11.09.2019
Die e.GO Mobile AG ist ein deutscher Automobilhersteller für kleine und preislich attraktive Elektroautos mit Sitz in Aachen. Das im Jahr 2015 gegründete Unternehmen präsentierte im März 2017 das erste Mal ein Modell des e.GO Life auf der CEBIT. Mittlerweile hat die Auslieferung der e.GO Life First Edition begonnen. Die Ladetechnologie – eine fest montierte Wallbox für Zuhause - für den kleinen Kurzstreckenwagen mit funktionaler Reichweite kommt dabei von der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) und beruht auf der vom Unternehmen selbst entwickelten Heidelberg Wallbox Home Eco.
Wenn Käufer des e.GO Life die optionale Ladeeinrichtung e.GO Wallbox Home für zu Hause bei e.GO bestellen, erhalten sie die Ladetechnologie von Heidelberg im e.GO Design und mit e.GO Logo - aber mit der bereits in vielen Elektrofahrzeugen bewährten Leistungselektronik von Heidelberg. Im ersten Schritt können pro Jahr rund 10.000 e.GO Fahrzeug das neu erbaute Werk in Aachen verlassen. Das Unternehmen plant jedoch, die Produktionskapazitäten zügig auf etwa 20.000 Fahrzeuge zu verdoppeln. Dann werden auch drei Modellvarianten des Fahrzeugs erhältlich sein. Schätzungen gehen davon aus, dass sich dabei rund ein Drittel der Käufer auch für eine eigene Wallbox entscheiden.
„Heidelberg will in Sachen E-Mobilität künftig verstärkt Partner finden, um schnell in diesem Segment wachsen zu können. Daher freuen wir uns, die e.GO Mobile AG als Volumenkunde für die Technologie unserer Wallbox Home Eco gewonnen zu haben“, sagt Stephan Plenz, Vorstand Heidelberg Digital Technology. „Heidelbergs strategisches Ziel, mit innovativen Technologien, auch außerhalb des klassischen Kernmarktes erfolgreich zu sein, zeigt hier weitere Früchte.“
„Wir sind von der Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Ladetechnologie von Heidelberg absolut überzeugt. Das Produkt ist insgesamt so designt, dass es Kunden den Einstieg in die E-Mobilität leichter macht. Damit unterstützt die Heidelberg Wallbox exakt die Philosophie unseres Unternehmens.“, so Professor Dr. Günter Schuh, CEO der e.GO Mobile AG. Schuh war bereits Mitbegründer des 2010 entstandenen Elektrofahrzeugherstellers StreetScooter, der seit 2014 eine Tochtergesellschaft der Deutschen Post ist.
Die Wallbox ist eine stationäre Ladeeinrichtung, die fest an einer Wand, im Carport oder an einer Stele angebracht werden kann. Die Ladeleistung ist im Bereich bis 11 kW einstellbar. Bauweise und Funktion sind ausgesprochen robust, Wartungs- und Servicearbeiten sind nicht erforderlich. Die Wallbox Home Eco sieht Heidelberg als Einsteiger- und Basismodell. Geplant sind weitere Varianten bis hin zu einem Premium-Produkt mit intelligenter Technik, das sich beispielsweise auch in Smart Homes einbinden lässt.
Aus dem jüngsten Test des ADAC vom August 2019 ging die Heidelberg Wallbox Home Eco mit der Note 1,1 als Testsieger hervor. Schritt für Schritt beginnt Heidelberg in den Ländern Spanien, Italien, Frankreich, Österreich, Schweiz, Niederlande und England mit der Markteinführung der Wallbox Home Eco.
Bild 1: Sicher einfach und preislich attraktiv: Künftig ist die Ladetechnologie von Heidelberg auch die Wallbox der Wahl für e.GO Kunden.
Copyright: e.GO Mobile AG
Bild 2: Die Heidelberg Wallbox Home Eco ist eine preiswerte Hochleistungsladeeinrichtung für E-Fahrzeuge. Zielgruppe sind Privatpersonen sowie Firmen und Kommunen, die mit der Ladestation ihre eigene Flotte von Elektrofahrzeugen bzw. die von Kunden und Besuchern wieder aufladen wollen. Auch der der e.GO Life lädt künftig mit der Ladetechnologie von Heidelberg.
Weitere Informationen zur Heidelberg Wallbox:
Internet: wallbox.heidelberg.com
E-Mail: wallbox@heidelberg.com
Wallbox Hotline: +49 6222-82-2266
Link zur e.GO Mobile AG
Link zur Online-Handelsplattform Amazon
Heidelberg Wallbox Produktbroschüre, inkl. technischer Daten
Bildmaterial und weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com sowie in der Media Library zur Verfügung.
Heidelberg IR jetzt auch auf Twitter:
Link zum IR-Twitter Kanal: www.twitter.com/Heidelberg_IR
Auf Twitter zu finden unter dem Namen: @Heidelberg_IR
Matthias Hartung
Pressereferent - Drucksysteme und Technologie
Tel.: +49 (0)6222 82 67174
E-Mail: matthias.hartung@ heidelberg.com
11.09.2019
Die e.GO Mobile AG ist ein deutscher Automobilhersteller für kleine und preislich attraktive Elektroautos mit Sitz in Aachen. Das im Jahr 2015 gegründete Unternehmen präsentierte im März 2017 das erste Mal ein Modell des e.GO Life auf der CEBIT. Mittlerweile hat die Auslieferung der e.GO Life First Edition begonnen. Die Ladetechnologie – eine fest montierte Wallbox für Zuhause - für den kleinen Kurzstreckenwagen mit funktionaler Reichweite kommt dabei von der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) und beruht auf der vom Unternehmen selbst entwickelten Heidelberg Wallbox Home Eco.
Wenn Käufer des e.GO Life die optionale Ladeeinrichtung e.GO Wallbox Home für zu Hause bei e.GO bestellen, erhalten sie die Ladetechnologie von Heidelberg im e.GO Design und mit e.GO Logo - aber mit der bereits in vielen Elektrofahrzeugen bewährten Leistungselektronik von Heidelberg. Im ersten Schritt können pro Jahr rund 10.000 e.GO Fahrzeug das neu erbaute Werk in Aachen verlassen. Das Unternehmen plant jedoch, die Produktionskapazitäten zügig auf etwa 20.000 Fahrzeuge zu verdoppeln. Dann werden auch drei Modellvarianten des Fahrzeugs erhältlich sein. Schätzungen gehen davon aus, dass sich dabei rund ein Drittel der Käufer auch für eine eigene Wallbox entscheiden.
„Heidelberg will in Sachen E-Mobilität künftig verstärkt Partner finden, um schnell in diesem Segment wachsen zu können. Daher freuen wir uns, die e.GO Mobile AG als Volumenkunde für die Technologie unserer Wallbox Home Eco gewonnen zu haben“, sagt Stephan Plenz, Vorstand Heidelberg Digital Technology. „Heidelbergs strategisches Ziel, mit innovativen Technologien, auch außerhalb des klassischen Kernmarktes erfolgreich zu sein, zeigt hier weitere Früchte.“
„Wir sind von der Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Ladetechnologie von Heidelberg absolut überzeugt. Das Produkt ist insgesamt so designt, dass es Kunden den Einstieg in die E-Mobilität leichter macht. Damit unterstützt die Heidelberg Wallbox exakt die Philosophie unseres Unternehmens.“, so Professor Dr. Günter Schuh, CEO der e.GO Mobile AG. Schuh war bereits Mitbegründer des 2010 entstandenen Elektrofahrzeugherstellers StreetScooter, der seit 2014 eine Tochtergesellschaft der Deutschen Post ist.
Die Wallbox ist eine stationäre Ladeeinrichtung, die fest an einer Wand, im Carport oder an einer Stele angebracht werden kann. Die Ladeleistung ist im Bereich bis 11 kW einstellbar. Bauweise und Funktion sind ausgesprochen robust, Wartungs- und Servicearbeiten sind nicht erforderlich. Die Wallbox Home Eco sieht Heidelberg als Einsteiger- und Basismodell. Geplant sind weitere Varianten bis hin zu einem Premium-Produkt mit intelligenter Technik, das sich beispielsweise auch in Smart Homes einbinden lässt.
Aus dem jüngsten Test des ADAC vom August 2019 ging die Heidelberg Wallbox Home Eco mit der Note 1,1 als Testsieger hervor. Schritt für Schritt beginnt Heidelberg in den Ländern Spanien, Italien, Frankreich, Österreich, Schweiz, Niederlande und England mit der Markteinführung der Wallbox Home Eco.
Bild 1: Sicher einfach und preislich attraktiv: Künftig ist die Ladetechnologie von Heidelberg auch die Wallbox der Wahl für e.GO Kunden.
Copyright: e.GO Mobile AG
Bild 2: Die Heidelberg Wallbox Home Eco ist eine preiswerte Hochleistungsladeeinrichtung für E-Fahrzeuge. Zielgruppe sind Privatpersonen sowie Firmen und Kommunen, die mit der Ladestation ihre eigene Flotte von Elektrofahrzeugen bzw. die von Kunden und Besuchern wieder aufladen wollen. Auch der der e.GO Life lädt künftig mit der Ladetechnologie von Heidelberg.
Weitere Informationen zur Heidelberg Wallbox:
Internet: wallbox.heidelberg.com
E-Mail: wallbox@heidelberg.com
Wallbox Hotline: +49 6222-82-2266
Link zur e.GO Mobile AG
Link zur Online-Handelsplattform Amazon
Heidelberg Wallbox Produktbroschüre, inkl. technischer Daten
Bildmaterial und weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com sowie in der Media Library zur Verfügung.
Heidelberg IR jetzt auch auf Twitter:
Link zum IR-Twitter Kanal: www.twitter.com/Heidelberg_IR
Auf Twitter zu finden unter dem Namen: @Heidelberg_IR
Pressereferent - Drucksysteme und Technologie
Tel.: +49 (0)6222 82 67174