Für zuverlässige Ladeerlebnisse auf Industrieniveau: HEIDELBERG/Amperfied und Pionix kooperieren

01.09.2025

  • Bündelung der Kompetenzen, um Ladeabbrüche zu verhindern
  • Neue Schnellladelösung Amperfied Dynamic DC nutzt als Betriebssystem BaseCamp von Pionix mit Open-Source-Framework EVerest für höhere Kompatibilität und Interoperabilität
  • Software ist Grundlage für vorausschauende Wartung und performancebasierte Serviceangebote
  • Gemeinsamer Vortrag auf der Intercharge Network Conference 2025 in Berlin

Download

01.09.2025 - Pressemeldung

Unerwartet abgebrochene Ladevorgänge sind ein häufiges Ärgernis für Fahrer von Elektroautos und haben oft nur eine Ursache: Kommunikationsprobleme zwischen Fahrzeug, Ladesäule und Backend-Software. Um dieses Problem zu lösen, arbeiten die Amperfied GmbH, ein Tochterunternehmen der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG), und der Spezialist für Ladeinfrastruktur-Software Pionix GmbH bei der neuen DC-Schnellladelösung Amperfied Dynamic DC zusammen. Ihr Ziel ist es, die Zuverlässigkeit durch eine standardisierte Softwarebasis zu erhöhen.

Robustes Gesamtsystem durch Hardware- und Software-Kompetenz

Eine Ladelösung mit industrieller Verfügbarkeit ist das Ergebnis eines reibungslosen Zusammenspiels von optimierter Hardware und Software. Amperfied vereint beides in seinen Angeboten: Die Expertise von HEIDELBERG im industriellen Anlagenbau und der Leistungselektronik wird ergänzt durch die eigene, jahrelange Erfahrung in der Entwicklung von Lade-Hardware und -Software. Die strategische Entscheidung, als Fundament auf das Betriebssystem Pionix BaseCamp zu setzen, erlaubt es Amperfied, die eigenen Software-Ressourcen gezielt auf die Entwicklung des Gesamtsystems mit eigenem User Interface und eigenen, mehrwertschaffenden Software-Funktionen für seine Kunden zu konzentrieren. BaseCamp selbst nutzt eine für den industriellen Einsatz optimierte Version des Open-Source-Frameworks EVerest, das von einer weltweiten Community ständig hinsichtlich Kompatibilität und Stabilität weiterentwickelt wird.

Für Pionix dient die anspruchsvolle, modulare Hardware von Amperfied Dynamic DC als Referenzanwendung unter realen, industriellen Bedingungen. Die Softwarebasis ermöglicht zudem eine detaillierte Zustandsüberwachung aller Hardware-Komponenten. Diese Daten sind die Grundlage für vorausschauende Wartungskonzepte, das eigene HEIDELBERG Service-Backend und die performancebasierten Serviceangebote von Amperfied. So wird das Unternehmen seine Schnellladesysteme auch in einem sogenannten verfügbarkeitsbasierten Betriebsstundenmodell anbieten, das eine hohe Verfügbarkeit für Kunden garantiert. Um dies sicherzustellen, setzt Amperfied auf die Kombination aus robuster Hardware, dem hauseigenen Service und strategischen Partnerschaften wie der mit Pionix, die die Zuverlässigkeit auf Software-Ebene gewährleistet.

„Die Partnerschaft mit Pionix erlaubt uns eine klare Fokussierung unserer Ressourcen auf die Bereiche, die für Kunden tatsächlich einen Unterschied machen“, erklärt Robin Karpp, Geschäftsführer der Amperfied GmbH. „Neben der hochverfügbaren Hardware sind das Software-Funktionen, die der Nutzerfreundlichkeit und Verfügbarkeit dienen, sowie unsere performancebasierten Serviceangebote wie das verfügbarkeitsbasierte Betriebsstundenmodell.“

Niklas Behl, Senior Vice President R&D bei Amperfied, ergänzt den strategischen Gedanken dahinter: „Durch BaseCamp müssen wir nicht jede Standardkomponente neu erfinden und können uns auf die kritischen Punkte konzentrieren, die für Betreiber und Nutzer einen Mehrwert schaffen. Dass wir im Kern auf Open Source setzen, führt zu einer höheren Kompatibilität und Zuverlässigkeit im täglichen Betrieb im Vergleich zu proprietären Insellösungen.“

Marco Möller, CEO & Co-Founder der Pionix GmbH, betont: „Die enge Zusammenarbeit mit Amperfied zeigt, wie sich industrielle Verfügbarkeitsansprüche und innovative Softwareentwicklung gegenseitig verstärken. Die hohen Anforderungen an die Ladeinfrastruktur haben uns dabei geholfen, BaseCamp kontinuierlich weiterzuentwickeln – genau die Art von Partnerschaft, die das EVerest-Ökosystem voranbringt.“

Gemeinsamer Auftritt auf der ICNC 2025 in Berlin

Um die strategische Bedeutung der Partnerschaft zu unterstreichen, werden Amperfied und Pionix gemeinsam auf der ICNC (Intercharge Network Conference) 2025 in Berlin auftreten. In ihrem Vortrag „Future Proof DC Charging with Outstanding Interoperability and Reliability“ werden Experten beider Unternehmen über die Vorteile von Open-Source-Software für die Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur sprechen. Interessierte Fachbesucher haben zudem die Möglichkeit, die Schnellladelösung Amperfied Dynamic DC vor Ort kennenzulernen.

Der Vortrag findet am 3. September von 11:00-11:30 Uhr auf der Stage im Tech Village statt (Agenda Konferenz).

Über HEIDELBERG
Bilder
Weitere Informationen
Wichtiger Hinweis

Download

01.09.2025 - Pressemeldung

Thomas_Fichtl

Thomas Fichtl
Leiter Global Communications Tel.: +49 (0)6222 82 67123
E-Mail: thomas.fichtl@remove-this.heidelberg.com

Für zuverlässige Ladeerlebnisse auf Industrieniveau: HEIDELBERG/Amperfied und Pionix kooperieren

01.09.2025

Unerwartet abgebrochene Ladevorgänge sind ein häufiges Ärgernis für Fahrer von Elektroautos und haben oft nur eine Ursache: Kommunikationsprobleme zwischen Fahrzeug, Ladesäule und Backend-Software. Um dieses Problem zu lösen, arbeiten die Amperfied GmbH, ein Tochterunternehmen der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG), und der Spezialist für Ladeinfrastruktur-Software Pionix GmbH bei der neuen DC-Schnellladelösung Amperfied Dynamic DC zusammen. Ihr Ziel ist es, die Zuverlässigkeit durch eine standardisierte Softwarebasis zu erhöhen.

Robustes Gesamtsystem durch Hardware- und Software-Kompetenz

Eine Ladelösung mit industrieller Verfügbarkeit ist das Ergebnis eines reibungslosen Zusammenspiels von optimierter Hardware und Software. Amperfied vereint beides in seinen Angeboten: Die Expertise von HEIDELBERG im industriellen Anlagenbau und der Leistungselektronik wird ergänzt durch die eigene, jahrelange Erfahrung in der Entwicklung von Lade-Hardware und -Software. Die strategische Entscheidung, als Fundament auf das Betriebssystem Pionix BaseCamp zu setzen, erlaubt es Amperfied, die eigenen Software-Ressourcen gezielt auf die Entwicklung des Gesamtsystems mit eigenem User Interface und eigenen, mehrwertschaffenden Software-Funktionen für seine Kunden zu konzentrieren. BaseCamp selbst nutzt eine für den industriellen Einsatz optimierte Version des Open-Source-Frameworks EVerest, das von einer weltweiten Community ständig hinsichtlich Kompatibilität und Stabilität weiterentwickelt wird.

Für Pionix dient die anspruchsvolle, modulare Hardware von Amperfied Dynamic DC als Referenzanwendung unter realen, industriellen Bedingungen. Die Softwarebasis ermöglicht zudem eine detaillierte Zustandsüberwachung aller Hardware-Komponenten. Diese Daten sind die Grundlage für vorausschauende Wartungskonzepte, das eigene HEIDELBERG Service-Backend und die performancebasierten Serviceangebote von Amperfied. So wird das Unternehmen seine Schnellladesysteme auch in einem sogenannten verfügbarkeitsbasierten Betriebsstundenmodell anbieten, das eine hohe Verfügbarkeit für Kunden garantiert. Um dies sicherzustellen, setzt Amperfied auf die Kombination aus robuster Hardware, dem hauseigenen Service und strategischen Partnerschaften wie der mit Pionix, die die Zuverlässigkeit auf Software-Ebene gewährleistet.

„Die Partnerschaft mit Pionix erlaubt uns eine klare Fokussierung unserer Ressourcen auf die Bereiche, die für Kunden tatsächlich einen Unterschied machen“, erklärt Robin Karpp, Geschäftsführer der Amperfied GmbH. „Neben der hochverfügbaren Hardware sind das Software-Funktionen, die der Nutzerfreundlichkeit und Verfügbarkeit dienen, sowie unsere performancebasierten Serviceangebote wie das verfügbarkeitsbasierte Betriebsstundenmodell.“

Niklas Behl, Senior Vice President R&D bei Amperfied, ergänzt den strategischen Gedanken dahinter: „Durch BaseCamp müssen wir nicht jede Standardkomponente neu erfinden und können uns auf die kritischen Punkte konzentrieren, die für Betreiber und Nutzer einen Mehrwert schaffen. Dass wir im Kern auf Open Source setzen, führt zu einer höheren Kompatibilität und Zuverlässigkeit im täglichen Betrieb im Vergleich zu proprietären Insellösungen.“

Marco Möller, CEO & Co-Founder der Pionix GmbH, betont: „Die enge Zusammenarbeit mit Amperfied zeigt, wie sich industrielle Verfügbarkeitsansprüche und innovative Softwareentwicklung gegenseitig verstärken. Die hohen Anforderungen an die Ladeinfrastruktur haben uns dabei geholfen, BaseCamp kontinuierlich weiterzuentwickeln – genau die Art von Partnerschaft, die das EVerest-Ökosystem voranbringt.“

Gemeinsamer Auftritt auf der ICNC 2025 in Berlin

Um die strategische Bedeutung der Partnerschaft zu unterstreichen, werden Amperfied und Pionix gemeinsam auf der ICNC (Intercharge Network Conference) 2025 in Berlin auftreten. In ihrem Vortrag „Future Proof DC Charging with Outstanding Interoperability and Reliability“ werden Experten beider Unternehmen über die Vorteile von Open-Source-Software für die Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur sprechen. Interessierte Fachbesucher haben zudem die Möglichkeit, die Schnellladelösung Amperfied Dynamic DC vor Ort kennenzulernen.

Der Vortrag findet am 3. September von 11:00-11:30 Uhr auf der Stage im Tech Village statt (Agenda Konferenz).

Über HEIDELBERG

Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit seit 175 Jahren für Innovationskraft, Qualität und Zuverlässigkeit im Maschinenbau steht. Mit einem klaren Fokus auf Wachstum treibt HEIDELBERG als Gesamtanbieter die Weiterentwicklung in den Kernbereichen Verpackungs- und Digitaldruck, Softwarelösungen und dem Lifecycle-Geschäft mit Service und Verbrauchsmaterialien voran, damit Kunden maximale Produktivität und Effizienz erreichen können.

Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf den Ausbau neuer Geschäftsfelder im Industriegeschäft wie den hochpräzisen Anlagenbau mit integrierter Steuerung, Automatisierungstechnik und Robotik sowie die wachsenden Green Technologies. Aufgrund einer starken internationalen Präsenz in rund 170 Ländern, der Schaffenskraft und Kompetenz seiner rund 9.500 Mitarbeitenden, eigener Produktionsstätten in Europa, China und den USA sowie einem der größten globalen Vertriebs- und Servicenetzwerke, ist das Unternehmen optimal für zukünftiges Wachstum positioniert.

Bilder

Bild 1: Die modulare DC-Schnellladelösung Amperfied Dynamic DC nutzt als Betriebssystem BaseCamp von Pionix für höhere Kompatibilität und Interoperabilität.

Bild 2: Basierend auf dem Betriebssystem Pionix BaseCamp entwickelt Amperfied das Gesamtsystems mit eigenem User Interface und eigenen, mehrwertschaffenden Software-Funktionen für seine Kunden.

Bild 3: Pionix BaseCamp nutzt eine für den industriellen Einsatz optimierte Version des Open-Source-Frameworks EVerest, das von einer weltweiten Community ständig hinsichtlich Kompatibilität und Stabilität weiterentwickelt wird.

Weitere Informationen

Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com sowie in der Media Library zur Verfügung.

Service: Das aktuelle HEIDELBERG Whitepaper „Elektromobilität für eine erfolgreiche Energiewende“ finden Sie auf unserer Website zum Download.

Weitere Informationen zur Amperfied Wallbox:
Internet: www.amperfied.com
E-Mail: info@amperfied.com
Wallbox Hotline: +49 6222-82-2266

Wichtiger Hinweis

Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.

Kontakt

Thomas Fichtl

Leiter Global Communications

Tel.: +49 (0)6222 82 67123

Wie können wir Ihnen helfen?

Nehmen Sie Kontakt auf.

*Diese Felder sind erforderlich.

Angebot anfordern