Die Bogenoffsetmaschinen von HEIDELBERG können heute eine Spitzenleistung von 21.000 Bogen pro Stunde erzielen. Durch Automatisierung, mechanische Optimierungen und KI-Unterstützung konnten wir die Auftragswechsel, Stillstandzeiten und Makulatur auf ein Minimum reduzieren. Letztlich hängt die Geschwindigkeit jedoch von der Leistung des Bedienpersonals ab, da bei konventioneller Produktion immer noch einzelne Arbeitsschritte aktiv eingeleitet werden müssen. Früher waren zehn Jobs pro Tag die Regel. Daraus wurden zehn Jobs pro Schicht. Heute produzieren industrielle Akzidenzdruckereien bis zu zehn Aufträge pro Stunde auf einer Druckmaschine, was die physischen Belastungsgrenzen eines Menschen übersteigt.
Unsere Software-Lösungen bringen die Druckdaten in eine optimale Reihenfolge für die Produktion. Sie werden nach Liefertermin, Papierqualität, Format, Farbbelegung und verderschiedenen anderen Parametern angeordnet.
In der Weiterverarbeitung unterstützen wir das Personal mit Robotern wie dem StackStar P , der mit seiner innovativen Greifertechnik Signaturenpakete aus der Anlieferung entnehmen und vollautomatisch stapeln kann.
Onlinedruckereien sind dem Ziel einer Produktion ohne Menschen schon sehr nahe. Sie arbeiten nach dem Prinzip Web-to-Print: Der online gegebene Auftrag wird vom Kundenportal direkt in die Produktion geleitet. Der Druck von hochveredelten Luxusverpackungen mit vielen Sonderfarben und den damit verbundenen Farbwechseln erfordert jedoch mehr menschliches Know-how. Doch selbst diese anspruchsvollen Druckjobs könnten in den nächsten zehn Jahren voll automatisiert werden, so dass der Druckprozess nur noch bei gravierenden Störungen unterbrochen werden muss.
Dr. David Schmedding,
Vorstand Technologie und Vertrieb
Nach wie vor besteht eine Druckmaschine aus viel Metall. Hinzu gekommen sind etwa 3.000 Sensoren, die Informationen erfassen und täglich Tausende Statusmeldungen an die Server bei HEIDELBERG weiterleiten. Dort werden sie ausgewertet und für die vorausschauende Wartung der Druckmaschinen genutzt. Die Analyse der Daten ermöglicht uns außerdem, zukünftige Bedürfnisse zu erkennen und neue Produkte zu entwickeln.
Unser Ziel ist es, die bedienerunabhängige Performance, die Automatisierung und die digitale Integration im End-to-End- Prozess weiter voranzutreiben. Unsere intelligente Prozessüberwachung und Wartungskonzepte vermeiden dabei ungeplante Produktionsausfälle. Durch unsere KI-gesteuerte Planung optimieren wir die Produktion kontinuierlich – bis zu komplett autonomen Prozessketten.
Zusätzlich arbeiten wir an innovativen Geschäftsmodellen, die weit über die Automatisierung von Maschinen und Prozessen hinausgehen. Beispiel hierfür ist das Subskriptionsmodell: Es umfasst die Bereitstellung von Maschinen, Software, Verbrauchsmaterialien, Service, Training und Consulting.