11.09.2025
Im Hinblick auf eine funktionierende Kreislaufwirtschaft kommt flexiblen Papierverpackungen als Substitut für Kunststoffe, auch ‚Paperisation‘ genannt, wachsende Bedeutung zu. Flexiblen Papierverpackungen wird bis zum Ende des Jahrzehnts ein jährliches Wachstum von 4,5 Prozent vorausgesagt. Eine Expertenumfrage, durchgeführt von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn (DHBW) und der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG), bestätigt diesen Trend. Wie der Leiter der Studie, Prof. Dr. Carsten Kortum sagt, «handelt es sich nicht um einen kurzfristigen Trend, sondern um einen tiefgreifenden Wandel, getrieben durch neue gesetzliche Vorgaben, ein gestiegenes Umweltbewusstsein in Verbindung mit einem veränderten Konsumentenverhalten sowie technologischen Innovationen».
Die große Herausforderung besteht allerdings darin, geeignete Stoffe zu finden, die einerseits als Barriere für Wasser, Wasserdampf, heißen und kalten Flüssigkeiten sowie Ölen und Fetten wirken und andererseits das Nachhaltigkeitsprinzip einer Kreislaufwirtschaft erfüllen. Bislang sind jedoch Papierverpackungen, die bei Lebensmitteln, Getränken, Kosmetik oder bestimmten Non-Food-Artikeln wichtige Barrierefunktionen erfüllen mussten, an technische Grenzen gestoßen. Einen Durchbruch hat HEIDELBERG gemeinsam mit Solenis, einem führenden Hersteller von Barrierelacken, jetzt geschafft. Ergebnisse werden anlässlich der Fachpack 2025 in Nürnberg vorgestellt.
HEIDELBERG ist starker Impulsgeber der Paperisation
Das von Solenis und HEIDELBERG gemeinsam entwickelte Verfahren ermöglicht ein industrielles, partielles und damit kostengünstiges Aufbringen von Barriere-beschichtungen auf Papierverpackungen. Als Systemintegrator hat HEIDELBERG die Technologie von Solenis in den Rollen-Flexodruckprozess mit der Boardmaster integriert. Die Barrieren werden dabei im laufenden Prozess ausschließlich an den notwendigen Stellen registergenau auf die Papierbahn übertragen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Vorteile der einzelnen Baugruppen der Boardmaster für den Auftrag der Barierrelacke von Solenis zu nutzen, um die Prozesstechnik für Verpackungsproduzenten schnell und einfach verfügbar zu machen.
„Wirtschaftliche Innovationen sind entscheidend, damit wir Verpackungen aus Kunststoff durch wiederverwertbare bzw. kompostierbare Papierverpackungen ersetzen können. Durch die Kooperation mit Solenis zur Entwicklung von Lacken und Beschichtungen und die Inline-Produktion beschichteter Papierverpackungen untermauert HEIDELBERG den Anspruch, ein starker Impulsgeber der Paperisation zu sein“, sagt Dr. David Schmedding, Vorstand für Technologie und Vertrieb bei HEIDELBERG. „Wir agieren damit als Gesamtanbieter von End-to-End-Lösungen im Wachstumsmarkt der Massenproduktion faserbasierte Verpackungslösungen.“
Innovative Anwendungen im Fokus der Fachpack Messepräsentation
Auf der diesjährigen Fachpack (23. bis am 25. September in Nürnberg) präsentieren HEIDELBERG und Solenis das innovative Verfahren auf ihrem gemeinsamen Messestand 4A-342 in Halle 4. Besucher erhalten Muster zum Mitnehmen, um die Ergebnisse des Beschichtungsverfahrens selbst zu testen.
Experten von HEIDELBERG und Solenis stehen auf der Fachpack bereit, um mit Interessentinnen und Interessenten über die Zukunft einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Herstellung von flexiblen Papierverpackungen zu sprechen.
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit seit 175 Jahren für Innovationskraft, Qualität und Zuverlässigkeit im Maschinenbau steht. Mit einem klaren Fokus auf Wachstum treibt HEIDELBERG als Gesamtanbieter die Weiterentwicklung in den Kernbereichen Verpackungs- und Digitaldruck, Softwarelösungen und dem Lifecycle-Geschäft mit Service und Verbrauchsmaterialien voran, damit Kunden maximale Produktivität und Effizienz erreichen können. Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf den Ausbau neuer Geschäftsfelder im Industriegeschäft wie den hochpräzisen Anlagenbau mit integrierter Steuerung, Automatisierungstechnik und Robotik sowie die wachsenden Green Technologies. Aufgrund einer starken internationalen Präsenz in rund 170 Ländern, der Schaffenskraft und Kompetenz seiner rund 9.500 Mitarbeitenden, eigener Produktionsstätten in Europa, China und den USA sowie einem der größten globalen Vertriebs- und Servicenetzwerke, ist das Unternehmen optimal für zukünftiges Wachstum positioniert.
Bild 1: Auf der Fachpack 2025 in Nürnberg präsentierten HEIDELBERG und Solenis ein gemeinsam entwickeltes innovatives Verfahren für Barrierebeschichtungen auf flexiblen Papierverpackungen für Lebensmittel, Getränke, Kosmetik oder bestimmte Non-Food-Artikel.
Bild 2: HEIDELBERG erweitert zusammen mit Solenis das Anwendungsspektrum der Bordmaster im attraktiven Segment flexibler Papierverpackungen.
Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com sowie in der Media Library zur Verfügung.
Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.
Matthias Hartung
Pressereferent - Corporate, Drucksysteme und Technologie
Tel.: +49 (0)6222 82 67174
E-Mail: matthias.hartung@ heidelberg.com
11.09.2025
Im Hinblick auf eine funktionierende Kreislaufwirtschaft kommt flexiblen Papierverpackungen als Substitut für Kunststoffe, auch ‚Paperisation‘ genannt, wachsende Bedeutung zu. Flexiblen Papierverpackungen wird bis zum Ende des Jahrzehnts ein jährliches Wachstum von 4,5 Prozent vorausgesagt. Eine Expertenumfrage, durchgeführt von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn (DHBW) und der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG), bestätigt diesen Trend. Wie der Leiter der Studie, Prof. Dr. Carsten Kortum sagt, «handelt es sich nicht um einen kurzfristigen Trend, sondern um einen tiefgreifenden Wandel, getrieben durch neue gesetzliche Vorgaben, ein gestiegenes Umweltbewusstsein in Verbindung mit einem veränderten Konsumentenverhalten sowie technologischen Innovationen».
Die große Herausforderung besteht allerdings darin, geeignete Stoffe zu finden, die einerseits als Barriere für Wasser, Wasserdampf, heißen und kalten Flüssigkeiten sowie Ölen und Fetten wirken und andererseits das Nachhaltigkeitsprinzip einer Kreislaufwirtschaft erfüllen. Bislang sind jedoch Papierverpackungen, die bei Lebensmitteln, Getränken, Kosmetik oder bestimmten Non-Food-Artikeln wichtige Barrierefunktionen erfüllen mussten, an technische Grenzen gestoßen. Einen Durchbruch hat HEIDELBERG gemeinsam mit Solenis, einem führenden Hersteller von Barrierelacken, jetzt geschafft. Ergebnisse werden anlässlich der Fachpack 2025 in Nürnberg vorgestellt.
HEIDELBERG ist starker Impulsgeber der Paperisation
Das von Solenis und HEIDELBERG gemeinsam entwickelte Verfahren ermöglicht ein industrielles, partielles und damit kostengünstiges Aufbringen von Barriere-beschichtungen auf Papierverpackungen. Als Systemintegrator hat HEIDELBERG die Technologie von Solenis in den Rollen-Flexodruckprozess mit der Boardmaster integriert. Die Barrieren werden dabei im laufenden Prozess ausschließlich an den notwendigen Stellen registergenau auf die Papierbahn übertragen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Vorteile der einzelnen Baugruppen der Boardmaster für den Auftrag der Barierrelacke von Solenis zu nutzen, um die Prozesstechnik für Verpackungsproduzenten schnell und einfach verfügbar zu machen.
„Wirtschaftliche Innovationen sind entscheidend, damit wir Verpackungen aus Kunststoff durch wiederverwertbare bzw. kompostierbare Papierverpackungen ersetzen können. Durch die Kooperation mit Solenis zur Entwicklung von Lacken und Beschichtungen und die Inline-Produktion beschichteter Papierverpackungen untermauert HEIDELBERG den Anspruch, ein starker Impulsgeber der Paperisation zu sein“, sagt Dr. David Schmedding, Vorstand für Technologie und Vertrieb bei HEIDELBERG. „Wir agieren damit als Gesamtanbieter von End-to-End-Lösungen im Wachstumsmarkt der Massenproduktion faserbasierte Verpackungslösungen.“
Innovative Anwendungen im Fokus der Fachpack Messepräsentation
Auf der diesjährigen Fachpack (23. bis am 25. September in Nürnberg) präsentieren HEIDELBERG und Solenis das innovative Verfahren auf ihrem gemeinsamen Messestand 4A-342 in Halle 4. Besucher erhalten Muster zum Mitnehmen, um die Ergebnisse des Beschichtungsverfahrens selbst zu testen.
Experten von HEIDELBERG und Solenis stehen auf der Fachpack bereit, um mit Interessentinnen und Interessenten über die Zukunft einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Herstellung von flexiblen Papierverpackungen zu sprechen.
Whitepaper und Studie zum Download
Pressemitteilung zur DHBW-Studie zum Thema Papierisierung
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit seit 175 Jahren für Innovationskraft, Qualität und Zuverlässigkeit im Maschinenbau steht. Mit einem klaren Fokus auf Wachstum treibt HEIDELBERG als Gesamtanbieter die Weiterentwicklung in den Kernbereichen Verpackungs- und Digitaldruck, Softwarelösungen und dem Lifecycle-Geschäft mit Service und Verbrauchsmaterialien voran, damit Kunden maximale Produktivität und Effizienz erreichen können. Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf den Ausbau neuer Geschäftsfelder im Industriegeschäft wie den hochpräzisen Anlagenbau mit integrierter Steuerung, Automatisierungstechnik und Robotik sowie die wachsenden Green Technologies. Aufgrund einer starken internationalen Präsenz in rund 170 Ländern, der Schaffenskraft und Kompetenz seiner rund 9.500 Mitarbeitenden, eigener Produktionsstätten in Europa, China und den USA sowie einem der größten globalen Vertriebs- und Servicenetzwerke, ist das Unternehmen optimal für zukünftiges Wachstum positioniert.
Bild 1: Auf der Fachpack 2025 in Nürnberg präsentierten HEIDELBERG und Solenis ein gemeinsam entwickeltes innovatives Verfahren für Barrierebeschichtungen auf flexiblen Papierverpackungen für Lebensmittel, Getränke, Kosmetik oder bestimmte Non-Food-Artikel.
Bild 2: HEIDELBERG erweitert zusammen mit Solenis das Anwendungsspektrum der Bordmaster im attraktiven Segment flexibler Papierverpackungen.
Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com sowie in der Media Library zur Verfügung.
Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.
Pressereferent - Corporate, Drucksysteme und Technologie
Tel.: +49 (0)6222 82 67174