25.03.2020
Sehr geehrter Herr Bundesminister,
Ihrem Engagement für unser Land im Kampf gegen die Corona-Pandemie in den letzten Tagen und Wochen zolle ich größten Respekt. Im Namen der Heidelberger Druckmaschinen AG möchte ich Ihnen ganz herzlich für Ihren Einsatz danken und Ihnen viel Kraft für die bevorstehenden Aufgaben wünschen.
Wie Sie wissen, stellt die Corona-Pandemie letztlich die gesamte deutsche Wirtschaft vor eine gewaltige Herausforderung. Die Druckindustrie bildet dabei keine Ausnahme. Die Betriebe in dieser Branche werden in einem ohnehin schon schwierigen Markt durch die enormen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie schwer belastet. Wichtige Veranstaltungen und Fachmessen wie die drupa werden abgesagt, Großaufträge liegen auf Eis oder fallen ganz weg. Schätzungen zufolge sind über 7.500 Unternehmen aus unserer Branche in Deutschland von der Corona-Pandemie betroffen. Die große Mehrheit davon sind kleine und mittelständische Betriebe. Die Struktur der Wertschöpfungskette reicht dabei von der Druck- und Medienvorstufe über den Druck von unterschiedlichsten Druckerzeugnissen bis hin zur Druckweiterverarbeitung.
Diese Betriebe sind für diverse Wirtschaftszweige und insbesondere die gewerbliche Wirtschaft von großer Bedeutung. Sie produzieren Verpackungen, Gebrauchsanweisungen, Formulare, Berichte, Plakate, Flyer, Etiketten und vieles mehr. Auch die Werbewirtschaft braucht die gedruckte Werbung im Kommunikationsmix zu den Endkunden, und auch unsere Medien- und Meinungsvielfalt wird letztlich durch Druckerzeugnisse wie Zeitschriften und Magazine unterstützt.
Nicht nur unsere Kunden und wir sind von der Krise betroffen, sondern auch unsere Zulieferer, die wir nicht vergessen sollten. Das sind zum Beispiel Papierhersteller, Druckfarbenlieferanten sowie die Händler und Produzenten von Klebstoffen.
Die Heidelberger Druckmaschinen AG und ihre Mitarbeiter werden weiter alles in ihrer Macht Stehende tun, um für ihre Kunden die Versorgung mit allen notwendigen Betriebsmitteln so weit und so gut wie möglich aufrecht zu erhalten. Daher begrüßen wir das wirtschaftspolitische Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur Verbesserung der Liquiditätslage von Unternehmen.
Mit der Flexibilisierung des Kurzarbeitergeldes und weiteren Maßnahmen ist der Grundstein für eine erfolgreiche Überwindung dieser beispiellosen Herausforderung bereits gelegt.
Dennoch scheint der jetzt vorliegenden Gesetzesentwurf noch nicht ausreichend sicherzustellen, dass die Hilfe auch unkompliziert bei den betroffenen Betrieben ankommt. Daher bitte ich Sie – auch im Namen der vielen Unternehmen der deutschen Druckindustrie: Die Unternehmen benötigen in der jetzigen schwierigen Situation die Hilfe sofort, sprich: zügig das Geld auf ihren Konten, damit sie in der Lage sind, ihre kurzfristigen Liquiditätsengpässe durch die dramatischen Umsatzrückgänge aufgrund der Corona-Auswirkungen auffangen zu können. Sei es durch Rückzahlungen von Steuervorauszahlungen oder andere kurzfristige Maßnahmen. Nur so kann die Politik das Überleben zahlreicher wichtiger klein- und mittelständischer Unternehmen sichern.
Die Heidelberger Druckmaschinen AG baut auch im weiteren Verlauf der Krise auf die Unterstützung der Bundesregierung für die deutsche Druckindustrie.
Wir hoffen sehr, dass die Bundesregierung mit einem unbürokratischen und gerade auch auf die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen zugeschnittenen Unterstützungspaket dafür Sorge trägt, dass dieser wichtige Bereich unserer Wirtschaft diese historische Krise überstehen kann.
Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen und Ihre Unterstützung.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Rainer Hundsdörfer
Vorstandsvorsitzender Heidelberger Druckmaschinen AG
Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com sowie in der Media Library zur Verfügung.
Heidelberg IR jetzt auch auf Twitter:
Link zum IR-Twitter Kanal: https://twitter.com/Heidelberg_IR
Auf Twitter zu finden unter dem Namen: @Heidelberg_IR
Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.
Thomas Fichtl
Leiter Global Communications
Tel.: +49 (0)6222 82 67123
E-Mail: thomas.fichtl@ heidelberg.com
Robin Karpp
Leiter Investor Relations und Group Communications
Tel.: +49 (0)6222 82 67120
Fax.: +49 (0)6222 82 67129
E-Mail: robin.karpp@ heidelberg.com
25.03.2020
Sehr geehrter Herr Bundesminister,
Ihrem Engagement für unser Land im Kampf gegen die Corona-Pandemie in den letzten Tagen und Wochen zolle ich größten Respekt. Im Namen der Heidelberger Druckmaschinen AG möchte ich Ihnen ganz herzlich für Ihren Einsatz danken und Ihnen viel Kraft für die bevorstehenden Aufgaben wünschen.
Wie Sie wissen, stellt die Corona-Pandemie letztlich die gesamte deutsche Wirtschaft vor eine gewaltige Herausforderung. Die Druckindustrie bildet dabei keine Ausnahme. Die Betriebe in dieser Branche werden in einem ohnehin schon schwierigen Markt durch die enormen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie schwer belastet. Wichtige Veranstaltungen und Fachmessen wie die drupa werden abgesagt, Großaufträge liegen auf Eis oder fallen ganz weg. Schätzungen zufolge sind über 7.500 Unternehmen aus unserer Branche in Deutschland von der Corona-Pandemie betroffen. Die große Mehrheit davon sind kleine und mittelständische Betriebe. Die Struktur der Wertschöpfungskette reicht dabei von der Druck- und Medienvorstufe über den Druck von unterschiedlichsten Druckerzeugnissen bis hin zur Druckweiterverarbeitung.
Diese Betriebe sind für diverse Wirtschaftszweige und insbesondere die gewerbliche Wirtschaft von großer Bedeutung. Sie produzieren Verpackungen, Gebrauchsanweisungen, Formulare, Berichte, Plakate, Flyer, Etiketten und vieles mehr. Auch die Werbewirtschaft braucht die gedruckte Werbung im Kommunikationsmix zu den Endkunden, und auch unsere Medien- und Meinungsvielfalt wird letztlich durch Druckerzeugnisse wie Zeitschriften und Magazine unterstützt.
Nicht nur unsere Kunden und wir sind von der Krise betroffen, sondern auch unsere Zulieferer, die wir nicht vergessen sollten. Das sind zum Beispiel Papierhersteller, Druckfarbenlieferanten sowie die Händler und Produzenten von Klebstoffen.
Die Heidelberger Druckmaschinen AG und ihre Mitarbeiter werden weiter alles in ihrer Macht Stehende tun, um für ihre Kunden die Versorgung mit allen notwendigen Betriebsmitteln so weit und so gut wie möglich aufrecht zu erhalten. Daher begrüßen wir das wirtschaftspolitische Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur Verbesserung der Liquiditätslage von Unternehmen.
Mit der Flexibilisierung des Kurzarbeitergeldes und weiteren Maßnahmen ist der Grundstein für eine erfolgreiche Überwindung dieser beispiellosen Herausforderung bereits gelegt.
Dennoch scheint der jetzt vorliegenden Gesetzesentwurf noch nicht ausreichend sicherzustellen, dass die Hilfe auch unkompliziert bei den betroffenen Betrieben ankommt. Daher bitte ich Sie – auch im Namen der vielen Unternehmen der deutschen Druckindustrie: Die Unternehmen benötigen in der jetzigen schwierigen Situation die Hilfe sofort, sprich: zügig das Geld auf ihren Konten, damit sie in der Lage sind, ihre kurzfristigen Liquiditätsengpässe durch die dramatischen Umsatzrückgänge aufgrund der Corona-Auswirkungen auffangen zu können. Sei es durch Rückzahlungen von Steuervorauszahlungen oder andere kurzfristige Maßnahmen. Nur so kann die Politik das Überleben zahlreicher wichtiger klein- und mittelständischer Unternehmen sichern.
Die Heidelberger Druckmaschinen AG baut auch im weiteren Verlauf der Krise auf die Unterstützung der Bundesregierung für die deutsche Druckindustrie.
Wir hoffen sehr, dass die Bundesregierung mit einem unbürokratischen und gerade auch auf die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen zugeschnittenen Unterstützungspaket dafür Sorge trägt, dass dieser wichtige Bereich unserer Wirtschaft diese historische Krise überstehen kann.
Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen und Ihre Unterstützung.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Rainer Hundsdörfer
Vorstandsvorsitzender Heidelberger Druckmaschinen AG
Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com sowie in der Media Library zur Verfügung.
Heidelberg IR jetzt auch auf Twitter:
Link zum IR-Twitter Kanal: https://twitter.com/Heidelberg_IR
Auf Twitter zu finden unter dem Namen: @Heidelberg_IR
Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.
Leiter Global Communications
Tel.: +49 (0)6222 82 67123
Leiter Investor Relations und Group Communications
Tel.: +49 (0)6222 82 67120
Tel.: +49 (0)6222 82 67129