Das in Augusta (Maine) ansässige Unternehmen wurde 1947 als klassische Akzidenzdruckerei gegründet und hat sich vor knapp zwei Jahrzehnten erfolgreich im Verpackungsdruck etabliert. In den letzten sieben Jahren investierte J.S. McCarthy gezielt in Infrastruktur und Technologie – ein Meilenstein war die Anschaffung einer Speedmaster XL 106-4+LYY-P+4+L im Jahr 2018. Heute entfällt rund 80 % des Geschäfts auf die Produktion von Faltschachteln, insbesondere für die Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikbranche.
Seit der Inbetriebnahme dieser ersten Speedmaster XL 106 konnte J.S. McCarthy den Umsatz um mehr als 20 % steigern. Die Maschine ersetzte zwei ältere Druckmaschinen anderer Hersteller und erhöhte die Produktivität auf Anhieb um 50 %. Ursprünglich für den kombinierten Einsatz im Akzidenz- und Verpackungsdruck vorgesehen, wird sie heute fast ausschließlich für die Faltschachtelproduktion mit bis zu 18.000 Bogen pro Stunde genutzt – bei inzwischen fast 250 Millionen Drucken auf dem Zähler. „Die Speedmaster XL 106 überzeugt täglich durch ihre konstant hohe und zuverlässige Leistung“, sagt Geschäftsführer Jon Tardiff. „Die Anzahl der Gutbogen am Tagesende ist deutlich höher als bei Maschinen anderer Hersteller.“
Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, hat J.S. McCarthy kürzlich 1.100 m² zusätzliche Bürofläche geschaffen und eine zweite Maschine installiert: eine Speedmaster XL 106-8+L, die erste Maschine im Unternehmen, die ausschließlich für Faltschachtelaufträge konzipiert wurde. Ausgestattet mit UV-Trocknung und Prinect Inpress Control 3, ersetzt sie eine ältere Wendemaschine eines anderen Herstellers. Mit 21.000 Bogen pro Stunde ist sie derzeit die schnellste Speedmaster XL 106 von HEIDELBERG – und trägt maßgeblich dazu bei, das erwartete Umsatzwachstum abzusichern.
Seit Produktionsbeginn im Februar wurden die Durchlaufzeiten halbiert – Großaufträge sind nun innerhalb von nur sieben Tagen realisierbar. Das Team verarbeitet regelmäßig 1 bis 1,5 Millionen Drucke pro Woche im Dreischichtbetrieb. „Unsere Kapazität hat sich erheblich erweitert“, so Jon Tardiff. „Früher war es schwierig, Aufträge schnell genug durch die Produktion zu bringen – jetzt arbeiten wir so effizient, dass wir unser Geschäft nochmals um 50 % steigern können.“
HEIDELBERG hat für die neue Maschinengeneration über 200 Komponenten optimiert – vom Anleger bis zur Auslage. Ergänzt wird dies durch leistungsstarke Features wie die intelligente Benutzeroberfläche (UX), autonome Push-to-Stop-Technologie und AutoPlate Pro, die zusammen eine hochautomatisierte und kontinuierlich effiziente Produktion ermöglichen. Auch die integrierten Logistiklösungen im Anleger und in der Auslage tragen dazu bei, die maximale Ausbringung sicherzustellen. „Angesichts der enormen Materialmengen, die auf der Maschine verarbeitet werden, ist diese Automatisierung für unsere Produktivität entscheidend“, betont Tardiff.
Etwas mehr als ein Jahr nach der Installation seiner zweiten Speedmaster XL 106 brach J.S. McCarthy den Weltrekord* in der Faltschachtelproduktion und druckte 429.246 verkaufsfähige Netto-Bogen (431.451 Brutto-Bogen) in einem einzigen 24-Stunden-Zeitraum. Mit 23,6 pt CKBTM von Stora Enso erreichte das Team auf der Speedmaster XL 106-8+L von HEIDELBERG in zwei Zwölf-Stunden-Schichten unglaubliche 21.000 Bogen pro Stunde. Während des gesamten 67-stündigen Laufs produzierte J.S. McCarthy insgesamt 1.165.636 Netto-Bogen.
*Nach Messung durch HEIDELBERG
Ein zentrales Qualitätsmerkmal ist Prinect Inpress Control 3, das führende Inline-Spektralfotometer von HEIDELBERG. Es misst und regelt Farbe und Register automatisch – auch bei voller Produktionsgeschwindigkeit von 21.000 Bogen pro Stunde. Die Drucker überwachen die Farbwerte direkt über den Wallscreen der Maschine; Qualitätsberichte lassen sich mit wenigen Klicks exportieren und mit Kunden teilen. „Unsere präzise Farbkontrolle hat das Interesse mehrerer nationaler Marken geweckt“, berichtet Tardiff. Zudem reduziert Inpress Control die Einrichtezeit erheblich – mit Makulaturraten unter 1 % pro Auftrag.
Effizienz und Makulatur Reduktion sind nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch relevant. „Der Übergang vom Akzidenzdruck zur Faltschachtelverpackung war mit massiven Investitionen in unser Werk, unsere Technik und unser Team verbunden – dabei haben wir stets auf Umweltverantwortung geachtet“, so Tardiff. Die neue Maschine ist eine klimaneutrale Druckmaschine: Die bei ihrer Herstellung entstehenden CO₂-Emissionen wurden durch Klimaschutz-Zertifikate nach Gold Standard vollständig kompensiert.
Nach jahrelanger Zusammenarbeit mit anderen Herstellern zeigt sich Tardiff beeindruckt von der konstanten Produktivität der HEIDELBERG-Technologie. „Früher hatten wir drei Druckmaschinen und zehn Mitarbeiter und kamen trotzdem kaum hinterher. Jetzt haben wir mit nur zwei Speedmaster XL 106 Druckmaschinen und vier Mitarbeitern wieder Spielraum für Wachstum. Diese Druckmaschinen halten genau das, was HEIDELBERG verspricht.“