Blick in die Zukunft:

DARAN ARBEITEN WIR

Ob im Drucksaal, in der Fertigung oder im Kundenportal: Seit mehr als 20 Jahren treibt HEIDELBERG die Digitalisierung und die Automatisierung der Druckindustrie voran.

Dem intelligenten, vernetzten Drucken gehört die Zukunft. Und die Route ist klar: mehr Cloud, mehr Vernetzung, mehr Daten, mehr KI, mehr Robotik und Automatisierung.

Wie sieht das in der Praxis aus? Das erfahren Sie hier.

Intelligente Assistenten

In den Druckmaschinen von HEIDELBERG ermöglichen viele intelligente Funktionen das navigierte und autonome Drucken. Beispiele sind der Hycolor Assistant für möglichst perfekte Farbeinstellungen oder Intellistart 3 für den automatisch optimierten Auftragswechsel. Sie beruhen auf intelligenten Algorithmen und können komplexe Produktionsparameter automatisch konfigurieren.

Das KI-Knowhow von HEIDELBERG findet sich auch bei vielen weiteren intelligenten Funktionen in den Maschinen des Unternehmens. Push to Stop hat seit der Einführung im Jahr 2016 die Bedienphilosophie im Drucksaal revolutioniert: Wurden bislang Prozesse aktiv durch den Drucker gestartet, übernimmt dies nun die softwaregesteuerte und vernetzte Druckmaschine selbst. Der Drucker unterbricht die autonom ablaufende Prozesskette nur noch bei Bedarf.

Mit Big Data & der Cloud zu mehr Effizienz

Die HEIDELBERG Cloud ist zentraler und unverzichtbarer Baustein der Digitalisierung unseres Unternehmens. Sie ging 2004 in Betrieb, als auch die ersten Druckmaschinen mit dem Internet verbunden wurden. Seither analysiert HEIDELBERG die Daten der installierten Basis. Rund 11.000 Maschinen weltweit liefern heute Informationen, mit denen sich Service, Maschinenwartung und Performance für die Kunden verbessern lassen.

Außerdem liegt hier der Schlüssel zu mehr Effizienz und höherer Wirtschaftlichkeit: Dank der Digitalisierung wird weniger Personal benötigt, Das hilft angesichts des Fachkräftemangels.

Automatisierung & Künstliche Intelligenz

Von der Performance Advisor Technology über den Prinect Chatbot bis hin zum digitalen Shopfloor-Management: Mit Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz revolutioniert HEIDELBERG die Druckindustrie. Lernende Algorithmen machen Kunden, Mitarbeitenden in der Fertigung und Servicetechnikern das Leben leichter.

Digitalisierung und Automatisierung finden bei HEIDELBERG neben der Software vor allem bei den Maschinen statt. Dabei werden auch die Maschinen für die Vorstufe (Produktion von Druckplatten) und die Weiterverarbeitung der gedruckten Bogen in den Prozess mit einbezogen. So wird der autonome Drucksaal möglich, was Druckereien dabei hilft, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu stemmen.

Digitale Zwillinge

Digitale Zwillingssysteme gelten als eines der Schlüsselkonzepte für die Industrie 4.0. Sie sind darauf ausgelegt, virtuell Analysen und Simulationen durchzuführen, um physische Assets oder Prozesse zu optimieren. Bei Bauteilen nutzt HEIDELBERG das Konzept zur Optimierung oder zur Beurteilung von Fertigungsschritten.

Darüber hinaus analysieren unsere Fachleute komplexe Prozesse in unseren Produkten mithilfe von Modellen und Daten, die wir von Prüfständen, Versuchs- oder Feldmaschinen gewinnen. Dadurch beschleunigen wir Innovationen und können unsere Kunden gezielt und schnell unterstützen.

Industrielle Robotik

Der Einsatz von Robotern ist ein Schlüsselfaktor für mehr Produktivität in der Druckindustrie in Zeiten des Fachkräftemangels. Mit diesen starken und intelligenten Helfern können Unternehmen Produktionsabläufe automatisieren und ihre Effizienz erheblich steigern.

Dabei setzt HEIDELBERG zunehmend auf die intuitive Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Ein Beispiel ist StackStar C, der flexible „Cobot“. Dieser mobile und koexistente Absetzroboter für die Weiterverarbeitung entlastet Menschen und arbeitet mit diesen zusammen.

Darf es ein bisschen mehr sein? Für hohe Produktionsvolumen kommt der autonome Industrieroboter StackStar P zum Einsatz. Dieser wendet und stapelt gefalzte Signaturen ab und bewegt dabei bis zu 7 Tonnen Papier pro Stunde.

Wir arbeiten weiter daran, die Automatisierung und die digitale Integration in End-to-End-Prozesse voranzutreiben.

Unser Ziel lautet, bedienerunabhängige Performance zu realisieren. Das bedeutet, die Bediener intelligent und zielgerichtet bei jenen Tätigkeiten einzusetzen, für die sie wirklich benötigt werden.

Dabei sorgen wir dafür, dass durch intelligente Prozessüberwachung und Wartungskonzepte ungeplante Produktionsausfälle vermieden werden. Unsere KI-gesteuerte Produktionsplanung sorgt dafür, dass kontinuierlich optimierte Produktion realisiert wird. In einigen Anwendungsfällen kann das bis zu komplett autonomen Prozessketten führen – das Licht ist aus, der Drucksaal läuft weiter.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie können wir Ihnen helfen?

Nehmen Sie Kontakt auf.

*Diese Felder sind erforderlich.

{ const url = new URL(window.location.href); if(url.searchParams.has('pardot_success') && url.searchParams.get('pardot_success') === 'true') { url.searchParams.delete('pardot_success'); window.history.pushState({}, '', url); if(sessionStorage.getItem('email-data')) { const data = JSON.parse(sessionStorage.getItem('email-data')); const emailUrl = data.mailUrl; const form = data.mailBody; const res = $.post(emailUrl, form); res .done(function (data) { sessionStorage.removeItem('email-data'); }).fail(function (data) { console.log('SOMETHING WENT WRONG!') }); } const originalPush = dataLayer.push dataLayer.push = function(...args) { // console.log('dataLayer.push was called', args); originalPush(...args); if (args.length && args[0].event && args[0].event === 'consent_status') { // console.log('consent_status set'); window.dataLayer = window.dataLayer || []; window.dataLayer.push({ event_data: null }); window.dataLayer.push({ event: "hdm.form_submit", ga4_event_name: "form_submit", event_type: "forms", event_data: { form_name: "contact" } }); } } } }