Erfolgreich ist man, wenn man Dinge richtig macht oder sich Veränderungen schnell anpasst. Und nach 175 Jahren kann man sagen: HEIDELBERG hat das über eine lange Zeit geschafft. Doch der Strukturwandel ist auch in der Druckindustrie stark spürbar. Mittelmaß reicht in keiner Industrie mehr. Dafür ist alles zu transparent, zu digital, zu schnell.
Spitzenleistungen haben HEIDELBERG groß gemacht, daran müssen wir anknüpfen. Wie der FC Bayern München müssen wir jedes Spiel gewinnen. Wir spielen in der Champions League und sind ein Weltmarktführer. Diese Position wollen wir auch künftig behaupten.
Es gilt, eine Balance zwischen Erfindergeist und Effizienz zu schaffen, zwischen Unternehmertum und sozialer Verantwortung. Wenn man neue Dinge erfinden will, muss man technisch spielerisch unterwegs sein – und die Realität des Geschäfts, die Sicht des Vertriebs einbeziehen.
Wo können wir echten Kundennutzen stiften? Versteht der Markt, was wir tun? Sind unsere Kunden gut beraten und bedient? Finden wir hier Antworten, dann bleiben wir technologisch führend und erobern neue Branchen.
Durch den steigenden Lebensstandard weltweit steigt auch die Nachfrage bei Verpackungen, nicht nur bei Lebensmitteln. Wir wollen den Herstellern nicht nur Maschinen verkaufen, sondern auch die Infrastruktur davor und danach. Dazu gehören Druckvorstufe und -weiterverarbeitung, Software, Automatisierung und Robotics. Wir können heute eine nahezu mannlose Druckproduktion anbieten. Verbunden wird alles von unserer Softwareplattform Prinect.
Das heißt, wir haben die Daten, die Steuerungsintelligenz über die Gesamtwertschöpfungskette und alle Bestandteile. Für unsere Kunden ist das hochattraktiv. Dazu kommt der Service in über 170 Ländern. Unsere Kunden schätzen klassische Tugenden: Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, technische Kompetenz, Reaktionsgeschwindigkeit, totaler Kundenfokus. Generationen von Mitarbeitenden haben daran gearbeitet, den exzellenten Ruf von HEIDELBERG zu schaffen.
Das ist eine Win-win-Situation: Canon erschließt sich unser Vertriebs- und Service-Netzwerk, wir können unseren Kunden ein technologieneutrales Angebot aus Offset und Digital liefern.
Unser Portfolio ist nun komplett, deckt auch den digitalen Inkjet-Akzidenzdruck ab. So stellen wir den Erfolg unserer Kunden auch für kleinere Losgrößen sicher.
Wir haben vor allem in Deutschland Kapazitäten und Kompetenzen, die wir für unser Kerngeschäft nicht benötigen. Die wollen wir optimal vermarkten. Das ist vor allem unser Produktionsnetzwerk mit Fräszentren und der Gießerei. Dazu kommen Endmontagekapazitäten, Software und Leistungselektronik. Wir können Komponenten und ganze Anlagen entwickeln, erproben und fertigen, später global Services anbieten.
Unsere Kernkompetenz besteht aus hochpräziser Mechanik, Elektrik, Elektronik und Steuerungssoftware. Je komplexer und anspruchsvoller, desto besser. Als Partner für die klassische Industrie und kleinere Maschinenbauer bietet HEIDELBERG auch Gesamtlösungen mit weltweitem Service an.
Zudem erschließen wir neue Felder, aktuell im Bereich Wasserstoff. In diesen Markt werden in den kommenden Jahren Milliarden investiert. Unsere Systemkomponenten sind hier gefragt, eine Pilotanlage ist erfolgreich in Betrieb.
Das Thema wird global an Bedeutung gewinnen. Wenn die Batterietechnologie weiter fortschreitet – Kosten runter, Reichweite hoch –, dann wird diese Antriebsform bald alternativlos sein. Zumindest in den hoch entwickelten Ländern und Städten. Für uns macht es deshalb Sinn, neben den Wallboxen auch im Bereich des Schnellladens aktiv zu sein.
Wir möchten das gesamte Ökosystem des Ladens und des elektrischen Betriebs abdecken. Das schließt die Abrechnung und den Batterie-Check beim Laden ein. Weitergekommen sind wir auch in Gesprächen mit denen, die das industrielle Hochleistungsladen vorantreiben wollen.
Transparenz. Offenheit. Disziplin. Entschlossenheit, Risikobereitschaft und Tempo. Bezogen auf HEIDELBERG heißt das: Als Unternehmen müssen wir schnell und situativ auf Veränderungen reagieren. Das haben die letzten Jahre gezeigt mit dem Strukturwandel durch die Digitalisierung, aber auch mit Covid, Lieferkettenproblemen und geopolitischen Instabilitäten.
Nicht jede Krise ist schlecht für ein Unternehmen. Aus Marktveränderungen entstehen Chancen. Unsere globale Aufstellung und unsere Kompetenzen verleihen uns Widerstandskraft. Und jeden Tag finden wir Potenziale, um Dinge besser zu machen.
HEIDELBERG bleibt führend im Druckmaschinenmarkt – und wird ein Standbein im Industriegeschäft aufgebaut haben. In Green Tech und der Elektromobilität spielen wir eine starke Rolle.
Wir sehen für unsere strategischen Initiativen bis 2029 ein Wachstumspotenzial von mehr als 300 Millionen Euro Umsatz. HEIDELBERG wird ein attraktiver Arbeitgeber bleiben.