Das Thema CO2-Emissionen reduzieren und vermeiden nimmt einen immer höheren Stellenwert bei den ökologisch ausgerichteten Druckereien ein. Heidelberg ist Vorreiter, wenn es um Ökologie geht. Wir bieten seit Oktober 2011 alle Modelle der Speedmaster Baureihen klimaneutralgestellt an. Seit drupa 2012 sind alle Maschinen (Prepress, Press und Postpress) von Heidelberg "CO2 -neutral" erhältlich.
Nach den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist der Ausstoß von Treibhausgasen ursächlich für den Klimawandel verantwortlich. Das relevanteste Treibhausgas ist Kohlendioxid ( CO2). Weitere im Kyoto-Protokoll definierte Treibhausgase werden in CO2-Äquivalente umgerechnet ( CO2e). Die wichtigsten vom Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen stammen aus der Verbrennung von fossilen Brennstoffen.
Basierend auf internationalen Ökobilanzstandards hat Heidelberg in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt eine Methode zur genauen Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Druckmaschinen erstellt.
Die Ermittlung des CO2-Fußabdrucks der Druckmaschine (cradle to gate) erfolgt zusätzlich des Transports zum Kunden. Sie basiert auf einer detaillierten Analyse der Energie- und Transportaufwände und den Anteilen der zahlreichen verschiedenen Materialien mit ihrem jeweils spezifischen CO2-Fußabdruck. Dabei werden nicht nur die CO2-Emissionen, die während der Produktion bei Heidelberg verursacht werden berücksichtigt, sondern auch die der Lieferanten.
Bei der Herstellung einer Speedmaster XL 106-6+L entstehen je nach Ausstattung ca. 260 Tonnen Kohlendioxid. Die auf das Material und auf die Produktionsenergie entfallenden Anteile halten sich dabei fast die Waage. Größter CO2-Treiber beim Material ist nicht Stahl, sondern sind elektronische Bauteile.
Das Fraunhofer Institut UMSICHT bescheinigt Heidelberger Druckmaschinen AG die regelkonforme Berechnung des CO2-Fußabdrucks für die Herstellung von Druckmaschinen.
Der Ausgleich der Treibhausgasemissionen, die bei der Herstellung einer Druckmaschine entstehen, erfolgt durch den Kauf von Klimaschutzzertifikaten, die der Menge des sogenannten CO2-Fußabdrucks (Carbon Footprint) der Maschine entsprechen. Die Emissionsgutschriften bzw. Zertifikate sind konkreten Klimaschutzprojekten zugeordnet. Heidelberg hat sich entschieden, Zertifikate zu erwerben, die nach dem "Gold Standard" zertifiziert sind.
Das Engagement für den Klimaschutz kann künftig über die Marktchancen und das Wachstum Ihres Unternehmens mitentscheiden. Um die Klimaneutralität der Maschine zu zeigen, befindet sich neben dem Heidelberg Logo die Kennzeichnung "CO2 neutral". Dies ermöglicht Ihnen, Ihr ökologisches Engagement sichtbar zu machen und sich zu differenzieren.